„Erst denken, dann reden“ – diese Weisheit hat jeder von uns bereits gehört und sich selbst auch
schon gesagt. Wenn die PLAY SERIOUS AKADEMIE Haptik lebt, dann wird daraus jedoch „erst bauen, dann reden“. Die Kreuzung dieser beiden Redenswendung kann in der Konsequenz nur in GAMiFY enden.
GAMiFY ist eine Wissensallianz, die Wissenschaft und Industrie zusammenbringt, um Gamification für Innovation und Unternehmen voranzutreiben. Wie die PLAY SERIOUS AKADEMIE in dieses Konzept passt? Ganz klar: als Pragmatiker für Gamification und führender Anbieter im deutschsprachigen Raum für Workshops mit LEGO® SERIOUS PLAY® oder PLAYMOBIL pro. verstehen wir es, Buzzwords auf konkrete Handlungsmaßnahmen herunter zu brechen. Und genau hier entsteht die perfekte Symbiose aus Wissenschaft und Pragmatismus.
Als EU gefördertes Wissenschaftsprojekt formt GAMiFY das wissenschaftliche Fundament für das, was die PLAY SERIOUS AKADEMIE seit 12 Jahren erlebt: Den wirklichen Mehrwert und Nutzen von Gamification im Geschäftskontext. Die PLAY SERIOUS AKADEMIE freut sich sehr über die Auswahl als Partner für dieses Projekt und sagt schon mal: Let´s Play!
Vor mehr als 12 Jahren hat „Deutschlands bekanntester TRENDBEOBACHTER“ (Business Insider) Mathias Haas die PLAY SERIOUS AKADEMIE gegründet. Und schon damals die Zeichen der Zeit und den Mehrwert von ernsthaftem Spielen erkannt. Aus Mehrwert wurde inzwischen Notwendigkeit, wenn es um komplexe Themen und langfristige Veränderungsprozesse in Organisationen, Unternehmen und Hochschulen geht. Als Pionier in PLAYMOBIL pro. oder führender Anbieter für LEGO® SERIOUS PLAY® hat die PLAY SERIOUS AKADEMIE ganz pragmatisch Erfahrungen gesammelt und gibt diese beispielsweise auch in Ausbildungen – remote oder vor Ort – weiter. Für alle, die mehr über Gamification-Methoden wie LEGO® SERIOUS PLAY® oderPLAYMOBIL pro. erfahren wollen empfehlen wir die unterlegten Links. Und alle, die sich ein wissenschaftliches Fundament aneignen wollen diese offizielle Seite vom EU geförderten Projekt GAMiFY: www.gamify.site.
https://www.play-serious.org/wp-content/uploads/2020/11/Titelbild.Gamify.Eintrag.jpg720960p185903https://www.play-serious.org/wp-content/uploads/2019/03/play-serious-akademie-logo.pngp1859032020-11-06 16:28:342020-11-06 17:01:26PLAY SERIOUS AKADEMIE = EU PROJEKT
Gamification, Serious Games, und irgendwo dazwischen LEGO® SERIOUS PLAY® LEGO® PLAY® oder wie hieß nochmal diese Methode mit dem Kunststoff? Ja, da darf der ein oder andere Teilnehmer durcheinanderkommen. Wer als “nicht Gamer”, soll da noch den Durchblick haben – und nein, die E-Sport Games haben wir hier noch nicht berücksichtigt.
Und dennoch: hängt das eine von dem anderen ab, eine exakte Abgrenzung der obigen Begriffe macht wenig Sinn. Während Gamification vielmehr den Einsatz von Spielelementen im nicht spieltypischen Umfeld meint, versteht man unter Serious Games die Symbiose aller relevanten Elemente in einem Spiel. Kurz um: Jedes Serious Game ist also ein Beispiel für Gamification. Wie in LEGO® SERIOUS PLAY®- oder PLAYMOBIL pro.-Workshops. Und weil das jetzt sehr theoretisch war, werden wir konkret.
“Recrutainment” bei der Bundesagentur für Arbeit Nürnberg beim Bewerbungsprozess
Die
Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg setzt sie in Ihrem Bewerbungsverfahren ein
– diese Serious Games. In der Form eines Online Spiels. Das so genannte
Recruitainment fordert die Bewerber auf eine neue Art und Weise, denn die
klassischen Stärken und Schwächen aufzuzählen ist längst auswendig gelernt und
wenig aussagekräftig.
Und warum dieser immense Aufwand? Weil auch die Wissenschaft belegt, dass Spielen neue Verknüpfungen und Prozess im Gehirn fördert. Und das gleichzeitig mit Begeisterung und Motivation. Ja, eine neue Strategie – zum Beispiel – für den Einkauf darf auch Spaß machen.
Spiele sind Motivatoren und Multiplikatoren
Es
heißt nicht umsonst, man lernt Jemanden besser kennen in einer halbe Stunde
Spiel, als in einem 2 stündigen Gespräch. Wir erinnern uns alle an frühere
„Mensch ärgere Dich nicht“ und „Monopoly“ Zeiten.
Gamification und dessen Konzeption hat viele Facetten. Und so spielt auch – im wahrsten Sinne des Wortes – das Workshopdesign und dessen Konzeptionsprozess eine zentrale Rolle. Wichtig ist es hierbei die richtigen Fragen im Vorfeld zu finden – und ein sinnvolles „Gameful Design“ zu entwickeln.
Damit Gamification nachhaltig wirkt, muss es richtig eingesetzt werden. Und genau hierfür gibt es uns, die PLAY SERIOUS AKADEMIE. Jedes Problem, braucht seine eigene Methode. Jedes Problem bedarf einer anderen Konzeption, einer anderen Herangehensweise. Bei einer Schnittverletzung wickeln Sie ja auch keinen Käse um die Wunde. Also in diesem Sinne: DER TRENDBOABCHTER www.trendbeobachter.de und die PLAY SERIOUS AKADEMIE www.play-serious.org freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
https://www.play-serious.org/wp-content/uploads/2020/05/Littlebits.jpg720960p185903https://www.play-serious.org/wp-content/uploads/2019/03/play-serious-akademie-logo.pngp1859032020-05-25 10:42:022020-05-25 11:00:57Gamification wird normal
Wer noch vor Wochen agil um jeden Preis sein wollte, oder sich zumindest so nannte, erkennt aller spätestens jetzt die Realität. Denn das ist die Bewährungsprobe. Und nein, wir sprechen nicht mal davon, welcher Prozess eigentlich durchlebt werden muss, um einen Laptop für das Home Office zu „verifizieren“. Von den überlasteten Netzen in virtuellen Meetings zwischen Spülmaschine ausräumen und Jogginghose anziehen ganz zu schweigen.
Wer davor fast schon gelähmt vor lauter „Beweglichkeit“ war – ja, so einfach lässt sich dieses Wort greifbar machen – der ist jetzt gelähmt vor Entschleunigung. Agilität war gestern, Improvisation ist heute. Denn so kann eine Methode – nichts anderes ist „Agilität“– nicht gelingen, wenn man Sie vor die entsprechende Haltung stellt.
<<Chief>> der eigenen Arbeit
Selten wurde ein Organisationsmodell, nein gar eine nicht-verinnerlichte Unternehmenskultur radikal auf die Probe gestellt.
Wenn Agilität auch das Aufgeben von Hierarchiepositionen bedeutet, dann bedeutet diese Ausnahmesituation auch Verantwortungsübernahme jedes einzelnen Teammitglieds. Und so werden wir alle auf einmal Führungskraft. Wenn auch nur für den Moment, innerhalb der eigenen 4 Wände, und nicht im wirtschaftlichen Sinne, aber ambitionierter – hoffentlich – denn je.
In diesem Sinne hoffen wir auf kreative, und neue Geschäftsmodelle – als Nebenprodukt dieser Improvisation und Bewährungsprobe. Auch Shakespeare hat in Quarantäne geliefert – König Lear. Fühlen Sie sich jetzt nicht unter Druck gesetzt…
Ja, keiner hat behauptet, dass dies leicht wird. Wir, die PLAY SERIOUS AKADEMIE begleiten aber regelmäßig solche Prozesse. Auch „Remote“, in diesen Tagen. Diese Arbeit nennen wir Zukunftsbegleitung. Denn Buzzword Level kann Jeder. Uns geht es um den Transfer dahinter. Immer mit Blick auf das „Große Ganze“ durch unsere Trendbeobachtung. Mehr dazu liegt unter www.trendbeobachter.debereit. Mehr zu unserer Art der Zukunftsbegleitung und unkonventionellen Methoden finden Sie unter www.play-serious.org
https://www.play-serious.org/wp-content/uploads/2020/03/HAAS.PSA_.Blog_.Entschleunigung.Titelbild.Sanduhr.jpg720960p185903https://www.play-serious.org/wp-content/uploads/2019/03/play-serious-akademie-logo.pngp1859032020-03-20 15:36:062020-04-14 15:10:46Gelähmt vor Entschleunigung
Wenn die PLAY SERIOUS AKADEMIE mit Ihrem „40 Tonner“ vorfährt, dann bedeutet das ganz klar: #Let´s Play – und zwar im großen Stil. Ja, ein “40 Tonner“ ist vielleicht etwas übertrieben, aber 200 #Teilnehmer, sprich 400 Hände brauchen Werkzeug zum Denken. Und das liefern wir. Ja, auch für solch große Gruppen.
Denn auch hier haben wir uns in über 12 Jahren einen Namen gemacht: wir können nicht nur Intensiv in Kleingruppen von 6 oder 40 Teilnehmern, was sicherlich alltäglicher ist. Mit dem wohl größten LEGO® Lager, neben LEGO®, selbst in #Deutschland bespielen wir auch regelmäßig große Gruppen. Und damit meinen wir richtig große Gruppen.
#LegoSeriousPlay mit #Grossgruppen
Spiel, Spaß,
(An-)Spannung
Hierfür benötigen wir nicht nur eine beachtliche Menge an #LEGO® Steinen, nein wir schöpfen auch aus unserem großen Pool an freien #Moderatoren. 18 Teammitglieder aus #Deutschland, #Österreich und der #Schweiz werden aktiviert, und rücken entsprechend zum „Großeinsatz“ aus um #LEGOSERIOUSPLAY zu moderieren und erlebbar zu machen. Es gibt kaum eindrucksvollere Bilder als 200 #Einzelmodelle die zu 20 #Teammodellen werden. Wenn Nostalgie ein Geräusch wäre, dann wären es 200 Menschen in einem Raum, die gleichzeitig in den Steinen wühlen.
Das Geräusch
eines Düsenjets würde untergehen
Wo Wasser ist, ist
auch Feuer. Und so gilt es neben all der Euphorie einiges zu beachten, wenn der
ein oder andere Kollateralschaden verhindert werden soll. Frei nach dem Motto:
80% sind Perfektion, 100% Aggression. Wir wollen die richtige Balance für Ihre
Veranstaltung!
Sonst unwichtige Details werden essentiell, das Timing und Synchronität der Gruppen fordern die Moderatoren auf ganz besondere Art und Weise heraus. Und hier liegt bereits die Krux – wie viele #Moderatoren benötigt man bei 200 Teilnehmer?
LEGO® =
Selbstläufer
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass gerade bei solch großen Formaten eine 1:1 Betreuung der Gruppen durch #Moderator eine Seltenheit ist. Und dennoch gibt es kein größeres Gemeinschaftsgefühl, wenn jede Gruppe in einer solchen Konstellation Ihren eigenen Moderator hat. Natürlich kann man diese Anzahl von Gruppen auch anders bespielen. Je nach gewünschter Betreuungsqualität und Zielsetzung der #LSP Session. Umso mehr Gruppen ein Moderator zu betreuen hat, umso geringer die Betreuungsqualität. Doch wie viel Betreuung wird benötigt, und wann wird eine solche Session ein Selbstläufer?
Ein Patentrezept
hierfür gibt es nicht, da es sich um ein Zusammenspiel von kleinsten Faktoren
handelt – sowohl organisatorischer und technischer, als auch atmosphärischer
Art.
Wenn sich jemand
partout querstellt und resigniert, dann sind auch die Chancen gering, dass er
sich vom Flow der Gruppe anstecken lässt und einfach darauf baut „nicht gesehen
zu werden“. Wenn dann auch noch nur 1 Moderator auf 3 Gruppen kommt, dann wird
es zum zentralen Anker, diese Gruppe am „Laufen zu halten“, ohne die andere zu
verlieren.
Auch hier gilt der
Grundsatz, auch wenn die Steine in der Überzahl sind: der Moderator ist
wichtiger als diese. Was hier im Vorfeld hilft? Eine radikale und detaillierte Planung
und vor allem Ehrlichkeit gegenüber unserer Kunden. Ja, wir geben alles für den
Realisierungscheck im Vorfeld, auch wenn der Realitätscheck vor Ort manchmal zu
Improvisation auffordert.
12 Jahre, 1.182 Veranstaltungen in 12 Ländern. Und trotzdem hat die #PlaySeriousAkademie immer noch nicht genug. Denn jeder #Workshop, jede Veranstaltung hat Ihre eigene Zielsetzung, ihre eigenen Zielgruppen. Und dieser gilt es sich unterzuordnen. Wie wir das machen? Mit unserer #Zukunftsbegleitung und den passenden Methoden. Mit Herzblut und Anspruch an einen Workshop der anderen Art. Einen Workshop, der Konsequenzen hat, der keine Zeit der Kollegen verbrennt für Slides, die diese bereits 1.395.963 Mal gesehen haben und dennoch nicht verstanden werden (wollen). Egal ob Infotainment in Form von #MegaTrend-Updates durch den #Trendbeobachter (www.trendbeobachter.de), Exponate Ausstellungen für konkreten #Transfer oder Nachhaltigkeit für die #Zukunftsfitness der Organisation.
Mehr Informationen zur #Zukunftsbegleitung aus dem Hause Haas, mehr Details zur #Moderationsmethode #LegoSeriousPlay und #PLAYMOBILpro liegt hier bereit zum Doppelklick: www.play-serious.org
https://www.play-serious.org/wp-content/uploads/2019/10/HAAS.PSA_.ModeratorenausbildungFRA.29.09.19Fotos-30.jpg22684032p185903https://www.play-serious.org/wp-content/uploads/2019/03/play-serious-akademie-logo.pngp1859032019-10-04 11:55:132020-04-14 15:23:50Mit Vollgas in die Veranstaltung
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns Ihre Präferenzen und Besuche unserer Website merken. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Unter „Cookie-Einstellungen“ können Sie Ihre Zustimmung einschränken.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Navigation auf der Website zu verbessern. Die als notwendig eingestuften Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website notwendig sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, um Ihre Nutzung dieser Website zu analysieren und besser zu verstehen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, kann Ihre Nutzung der Website beeinträchtigt werden.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktionsweise der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website in anonymer Form.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 Monate
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie „Analytische Cookies“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 Monate
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
viewed_cookie_policy
11 Monate
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Dieses Cookies wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie „Notwendige Cookies“ zu speichern.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies liefern Informationen über Kennzahlen, Besucherzahl, Bounce-Rate, Traffic-Quelle etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 Jahre
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
_gat
1 Tag
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken
_gid
1 Tag
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.