Warum Methoden keine Innovation produzieren:

Wir wollen weniger #Verantwortung tragen – sowohl in der privaten als auch in der Geschäftswelt. Aber wohin mit dieser Verantwortung, die Ergebnisse und Messbarkeit voraussetzt? Diese wird nun ganz pragmatisch auf #Methoden projiziert. Oder den #Moderator.

Die Methode sagt uns aber leider nicht, dass wir die #Vertriebsstrategie ausbauen sollen oder die #Unternehmenskultur veränderungsfreundlicher gestalten müssen. Der #Moderator bringt uns nicht dazu den Umsatz zu steigern. Wir sagen Stopp! und rufen zur ‚#Methodenzensur auf! Was war zuerst da? Die Henne oder das Ei? Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die Henne oder das Ei sind. Diese Diskussion ist bis heute nicht zu aller Zufriedenheit ausdiskutiert. Eben drum können Sie weder von #Moderationsmethode noch #Moderator oder #Moderatorin erwarten, Ihre #Zielsetzung zu definieren oder gar den Weg dorthin. Beides kann Sie innerhalb des Prozesses unterstützen. Aber los- und weiterlaufen müssen Sie schon alleine. Meistens. Leider.

Methoden-Hopping ist das neue Innovieren

Und genau deshalb ist auch #LegoSeriousPlay, #PLAYMOBILpro, #DesignThinking oder #Scrum kein Workshop – #Agil sein auf einem PowerPoint-Slide keine Haltung.

Die #PlaySeriousAkademie sieht jedoch regelmäßig, dass… einmal eine großartige #Moderationsmethode wie LEGO® SERIOUS PLAY® erlebt, die nächste Attraktion herhalten muss. Methoden werden „gehopped“ und schnell verbrannt. Das Ziel ist erreicht, wenn diese eine Veranstaltung erfolgreich war? Der Moderator Schuld sofern nicht innerhalb kürzester Zeit Ergebnisse umgesetzt werden? Ja, auch die PLAY SERIOUS AKADEMIE steht auf diese ‚#Methodenfeuerwerke, ja, sie zündet diese sogar. Regelmäßig. Aber wir wissen wie und wann – und wann es Zeit ist verbrannte Erde zu entsorgen. Methoden, die gerade #envogue sind und als #Trend gehandelt werden, lassen Sie deshalb nicht über´s Wasser gehen. Es wird Zeit aufzuräumen – mit Methoden-Mythen, Wunschdenken und falschen Erwartungen. Raus aus der Komfortzone und rein in die Realität! Werden Sie doch zu diesen Charakteren, von denen Sie in Workshops sprechen, die Sie kreieren, die das Optimum darstellen! Die ambitioniert sind, der Komplexität mit einem verschmitzten Lächeln in die Augen schauen. Dass das leicht wird haben wir nie jemand behauptet. Ja, die #PlaySeriousAkademie kann radikal sein. Radikal ehrlich. Darum seien Sie es auch zu sich und den Kollegen. Denn eine #Moderationsmethode kann alleine nicht die Haltung der #Teilnehmer verändern. Falls doch, lassen Sie uns es unbedingt wissen.

Das Ziel steht über der Methode

Ja, auch mit Marshmallows kann man ans Ziel kommen

Sie haben das Problem, wir die #Methodenkompetenz. Dabei ist elementar, dass die #Moderatorin und der #Moderator wichtiger als die Post its, Steine oder #Spielfiguren sind. Innovation ist kein Projektziel, #DesignThinking kann man nicht „machen“. Fangen Sie an in Zielen, und nicht in Methoden zu denken. Machen Sie etwas anders, besser, schneller als der Wettbewerb. Gehen Sie (zeitweise) dorthin, wo es weh tut. Kannibalisieren Sie ihr eigenes Geschäftsmodell! Ganz nebenbei entsteht dann auch etwas Neues – versprochen! In diesem Sinne – wir haben fertig.

Lieben Sie Konkurrenz und die Komplexität!

Ja, die PLAY SERIOUS AKADEMIE begleitet gerne auf diesem Wege – #Zukunftsbegleitung nennen wir das, denn jedes Problem benötigt eine andere Vorgehensweise, eine anderes #Mindset, einen anderen #MethodenMix.

Ob diese #Moderationsmethode #LEGOplay oder #PLAYMOBILpro sein wird, wissen wir heute noch nicht. Auch wenn wir selbst diese Methoden ausbilden und zertifizieren, tun wir das doch um #Gamification alltäglicher zu machen, um Abwechslung in die statische Workshop Welt zu bringen, um #MegaTrend Updates auf Ihren Bühnen liefern zu können. Aber immer mit einem wichtigen Hinweis: eine Methode hat kein Patentrezept und ist an sich kein #Workshop. 12 Jahre, lizensierte Partnerschaften und die Vollausbildung bei LEGO® von Mathias Haas bilden die Basis hierfür. So machen wir Sie zukunftsfit!

Mehr Informationen zur Haltung und Arbeit vom #Trendbeobachter Mathias Haas und der #PlaySeriousAkademie liegen hier bereit:

www.trendbeobachter.de

www.play-serious.org

Wenn die PLAY SERIOUS AKADEMIE mit Ihrem „40 Tonner“ vorfährt, dann bedeutet das ganz klar: #Let´s Play – und zwar im großen Stil. Ja, ein “40 Tonner“ ist vielleicht etwas übertrieben, aber 200 #Teilnehmer, sprich 400 Hände brauchen Werkzeug zum Denken. Und das liefern wir. Ja, auch für solch große Gruppen.

Denn auch hier haben wir uns in über 12 Jahren einen Namen gemacht: wir können nicht nur Intensiv in Kleingruppen von 6 oder 40 Teilnehmern, was sicherlich alltäglicher ist. Mit dem wohl größten LEGO® Lager, neben LEGO®, selbst in #Deutschland bespielen wir auch regelmäßig große Gruppen. Und damit meinen wir richtig große Gruppen.

#LegoSeriousPlay mit #Grossgruppen

Spiel, Spaß, (An-)Spannung

Hierfür benötigen wir nicht nur eine beachtliche Menge an #LEGO® Steinen, nein wir schöpfen auch aus unserem großen Pool an freien #Moderatoren. 18 Teammitglieder aus #Deutschland, #Österreich und der #Schweiz werden aktiviert, und rücken entsprechend zum „Großeinsatz“ aus um #LEGOSERIOUSPLAY zu moderieren und erlebbar zu machen. Es gibt kaum eindrucksvollere Bilder als 200 #Einzelmodelle die zu 20 #Teammodellen werden. Wenn Nostalgie ein Geräusch wäre, dann wären es 200 Menschen in einem Raum, die gleichzeitig in den Steinen wühlen.

Das Geräusch eines Düsenjets würde untergehen

Wo Wasser ist, ist auch Feuer. Und so gilt es neben all der Euphorie einiges zu beachten, wenn der ein oder andere Kollateralschaden verhindert werden soll. Frei nach dem Motto: 80% sind Perfektion, 100% Aggression. Wir wollen die richtige Balance für Ihre Veranstaltung!

Sonst unwichtige Details werden essentiell, das Timing und Synchronität der Gruppen fordern die Moderatoren auf ganz besondere Art und Weise heraus. Und hier liegt bereits die Krux – wie viele #Moderatoren benötigt man bei 200 Teilnehmer?

LEGO® = Selbstläufer

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass gerade bei solch großen Formaten eine 1:1 Betreuung der Gruppen durch #Moderator eine Seltenheit ist. Und dennoch gibt es kein größeres Gemeinschaftsgefühl, wenn jede Gruppe in einer solchen Konstellation Ihren eigenen Moderator hat. Natürlich kann man diese Anzahl von Gruppen auch anders bespielen. Je nach gewünschter Betreuungsqualität und Zielsetzung der #LSP Session. Umso mehr Gruppen ein Moderator zu betreuen hat, umso geringer die Betreuungsqualität. Doch wie viel Betreuung wird benötigt, und wann wird eine solche Session ein Selbstläufer?

Ein Patentrezept hierfür gibt es nicht, da es sich um ein Zusammenspiel von kleinsten Faktoren handelt – sowohl organisatorischer und technischer, als auch atmosphärischer Art.

Wenn sich jemand partout querstellt und resigniert, dann sind auch die Chancen gering, dass er sich vom Flow der Gruppe anstecken lässt und einfach darauf baut „nicht gesehen zu werden“. Wenn dann auch noch nur 1 Moderator auf 3 Gruppen kommt, dann wird es zum zentralen Anker, diese Gruppe am „Laufen zu halten“, ohne die andere zu verlieren.

Auch hier gilt der Grundsatz, auch wenn die Steine in der Überzahl sind: der Moderator ist wichtiger als diese. Was hier im Vorfeld hilft? Eine radikale und detaillierte Planung und vor allem Ehrlichkeit gegenüber unserer Kunden. Ja, wir geben alles für den Realisierungscheck im Vorfeld, auch wenn der Realitätscheck vor Ort manchmal zu Improvisation auffordert.

12 Jahre, 1.182 Veranstaltungen in 12 Ländern. Und trotzdem hat die #PlaySeriousAkademie immer noch nicht genug. Denn jeder #Workshop, jede Veranstaltung hat Ihre eigene Zielsetzung, ihre eigenen Zielgruppen. Und dieser gilt es sich unterzuordnen. Wie wir das machen? Mit unserer #Zukunftsbegleitung und den passenden Methoden. Mit Herzblut und Anspruch an einen Workshop der anderen Art.
Einen Workshop, der Konsequenzen hat, der keine Zeit der Kollegen verbrennt für Slides, die diese bereits 1.395.963 Mal gesehen haben und dennoch nicht verstanden werden (wollen). Egal ob Infotainment in Form von #MegaTrend-Updates durch den #Trendbeobachter (www.trendbeobachter.de), Exponate Ausstellungen für konkreten #Transfer oder Nachhaltigkeit für die #Zukunftsfitness der Organisation.

Mehr Informationen zur #Zukunftsbegleitung aus dem Hause Haas, mehr Details zur #Moderationsmethode #LegoSeriousPlay und #PLAYMOBILpro liegt hier bereit zum Doppelklick: www.play-serious.org

Es heißt PLAYMOBIL pro. und es will gehört werden. Mit dem Launch von PLAYMOBIL öffnet sich eine neue Workshop-Möglichkeit. Die Figuren, die ähnlich wie LEGO® den meisten aus der eigenen Kindheit oder jener der Kinder bekannt ist, bekommen ein Gesicht. Im wahrsten Sinne des Wortes. Und zwar genau das, das Sie ihnen geben. Hierzu aber später mehr.

Um den Hintergrund der Methode zu verstehen müssen wir ein wenig am Rad der Zeit drehen, an der ein oder anderen Kindheit vorbei. Bereits in den 40-ger Jahren hat Gerdhild von Staabs den Scenotest entwickelt. Auch hier wird standardisiertes Material benutzt, das in psychodiagnostischen Test- und Therapieverfahren zum Einsatz kommt. Auf dieser Basis hat die Ärztliche Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen den #Plämokasten entwickelt. Zu dessen Einsatzfähigkeit und Wirksamkeit im therapeutischen Kontext werden aktuell Studien verfasst.

Es ist nicht das erste Mal, dass ein Spielzeughersteller, seinen gegossenen Kunststoff in die Belange der Geschäftswelt übersetzt. Bereits damals hieß es keine Lösung ohne Problem, auch wenn dieses nun #Gewinnmaximierung oder #Fluktuationsreduzierung heißt. Das Prinzip bleibt das gleiche.

MegaTrend PLAYMOBIL pro.? DER TRENDBEOBACHTER und die PLAY SERIOUS AKADEMIE ist dabei!

Die Basis? Alle haben die gleiche Aufgabenstellung und das gleiche Material: eine Blanko-Figur, die es nun zu kreieren und in das Szenenspiel zu integrieren gilt. Ob es der ideale Kunde ist, der perfekte Vorgesetzte, oder die optimalen Schnittstellen im Team, Gestaltungsmöglichkeiten gibt es viele. All diese Möglichkeiten kommen in einem kompakten Koffer daher.

Die erste Schublade bietet die Grundausstattung in Form von Tapes, Post its und Stiften. Mit Hilfe dieser lassen sich die Blanko-Figuren bemalen und beschriften – ob Mimik oder Name – so werden Metaphern konkret. Von essentieller Bedeutung sind ebenfalls die Reinigungstücher, die ein Korrigieren der Figuren ermöglichen. Im nächsten Schritt sucht man sich seine entsprechende Leinwand, sprich die Figur, den späteren Charakter, den es, je nach Zielsetzung und Workshop-DNA zu erschaffen und bearbeiten gilt. In der zweiten Schublade findet man neben den Figuren auch Tiere jeglicher Größe und Ursprungs.

Nun geht es an das Formen der Figur. Hier kann man aus der Auswahl der dritten Schublade eine Vielzahl an Accessoires und Kostümen wählen wie Hüte, Umhänge, Musikinstrumente oder Werkzeug. Mit Hilfe der vierten und letzten Schublade entsteht das entsprechende und nötige Szenenspiel, um die Figuren in den Kontext zu setzen. Neben Computern (die in der Geschäftswelt natürlich nicht fehlen dürfen), Flammen, Einkaufswägen und Geld, findet man hier auch Schreibtische, Baustellenabsperrungen und Benzinkanister.

Das Ergebnis? Vielfältige Anwendungsgebiete, ob #Projektmanagement, #Strategie und #Strategieplanung, #Schnittstellenmanagement, #Teamklärung und #Rollenklärung oder #CustomerJourney beziehungsweise #EmployeeJourney. Nun heißt es Vorhang auf für die Handlungsfähigkeit der Teilnehmer und Augen auf für die Vogelperspektive. Nicht nur im Szenenspiel, sondern am Ende des Tages auch im wahren Leben.

Sind Sie bereit aus Abstraktem Konkretes zu machen? Aus Hypothesen Konsequenzen?

Der Symbolik sind keine Grenzen gesetzt. Es kann gemalt, geschrieben und bestückt werden…

Die#PlaySeriousAkademie (www.play-serious.org) ist seit 12 Jahren nun bekannt für Ihren professionellen aber unkonventionellen Stil. Schema F funktioniert nicht, hat es noch nie. Ein Problem zu identifizieren, aufzubohren und Sie auf der Lösungssuche zu begleiten – das können wir mit Hilfe unseres Methodenkoffers, aus dem wir stetig Feuerwerke zünden. Egal ob #LegoSeriousPlay, #NintendoLabo oder #LittleBits. Mit Gamification und Zukunftsfitness kommt man weiter – und so wir das Morgen schon zum Heute und ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Holen Sie sich auch Ihr persönliches #MegaTrend-Update vom #Trendbeobachter(www.trendbeobachter.de) und starten Sie mit uns in Ihre ##Zukunftsbegleitung.

Mehr zu #PLAYMOBILpro liegt genau hier bereit:
https://playmobilpro.play-serious.org

Wie oft antworten wir auf diese Frage mit „Ja“ – auch jenseits der Wurst- oder Käsetheke. Ja, gerne überprüfe ich die Budgetplanung noch (bis heute Abend um neun), klar ich übernehme das Projekt (von dem ich weiß, dass ich es am Wochenende angehen muss), ja ich wachse gerne über mich hinaus (eigentlich  überfordere ich mich). Und was kommt danach? Es folgt das obligatorische Nörgeln über zu viel Arbeit, zu wenig Anerkennung und überhaupt darüber, dass früher alles besser war. Bevor der neue Chef da war oder bevor die Abteilungen zusammengelegt worden sind. Seien wir mal ehrlich – das trifft nicht zwangsläufig auf alles zu. Wir neigen nämlich dazu, darüber zu sinnieren, dass früher alles besser war. Wir neigen dazu, uns vom Glanz der Vergangenheit blenden zu lassen.

Völlig widersprüchlich hierzu finden Studien wie der #GapminderTest heraus, dass wir die Welt als so schlecht wie lange nicht wahrnehmen. Woher kommt diese Diskrepanz? Tatsächlich ist unsere Gesellschaft so reich wie nie – und dennoch oder gerade deshalb distanzieren wir uns von so viel Übermaß. Nicht nur der Körper wird entgiftet, sondern auch das #mindset wird im #digitaldetox bootcamp überarbeitet. Mein Auto, mein Boot, mein Haus war gestern. Heute wird auch dieses auf das wohl Nötigste à la ‚#MarieKondo reduziert. Wir sind satt geworden von so viel Besitz und Problemen. Erkenntnis: Besitz belastet. Es geht lange nicht mehr um Problemlösung, sondern vielmehr um die Ausbeutung der bestehenden Probleme. Und so schaffen wir es die tatsächliche #Zukunft mit der idealen Zukunft zu verwechseln und uns auf unserem Erfolg der #Weltmeisterschaft von 1974 auszuruhen..

Mehr Haltung bitte!

 

Wann sind wir in diese Spirale gelangt, in welcher wir vor lauter Verlustangst nicht mehr nach links oder rechts schauen, sondern krampfhaft versuchen an etwas festzuhalten, das längst überholt ist? Negative Verlustangst hemmt in der Suche nach Veränderung und lässt an der Anerkennung von Vorgestern festhalten. Wo ist das Gefühl von Dringlichkeit in Ihrer Organisation, in Deutschland oder gar in Europa? Deshalb rufen wir auf zu mehr Reibung und Rebellion!

Wir sagen Ihnen: haben Sie Angst! Haben Sie Angst davor Ihren Status Quo abgeben zu müssen. Und das in einem solchen Maße, als dass Sie sich nicht mit dem zweiten Platz zufrieden geben. Rivalität ist Schmuck und treibt an! Es war noch nie cool, das Wasser vom #Wettbewerb schlucken zu müssen.

Wo ist der #Mut, der uns in Kindertagen hat vom Baum springen lassen, oder Pirat werden wollen, ohne die Konsequenzen abschätzen zu können? Liebe Führungsetagen, und solche die es werden wollen, wir wollen mehr Haltung – nicht nur hören – sondern auch sehen.

Ja, #Zukunft ist Herausforderung und auch oft Überforderung.

Wir als #PlaySeriousAkademie sind an dieser Stelle für Sie da, um die passende

#Zukunftsbegleitung

in Ihrer Organisation und vor allem für Ihre Mitarbeiter und Sie zu finden – aber das haben Sie sich vermutlich bereits gedacht, sonst wären Sie nicht bei uns gelandet.

Es darf nicht immer nur um die hard facts, wie #KPI´s und Geld gehen, sondern auch um Empathie und Gefühle – nicht nur gegenüber uns, sondern auch gegenüber Ihrer #Unternehmenskultur, um Tragweiten skalierbar zu machen. Was sperrig und abstrakt klingt, soll und muss für Konsequenzen sorgen. Und ja, ganz klar, bevor Sie in den Panik-Modus kommen.

#MegaTrends, neue #Entwicklungen und neue #Strömungen ermöglichen neue #Geschäftsmodelle, neue Produkte und Dienstleistungen. Mathias Haas und sein Team scannen, bewerten und testen diese neuartigen Möglichkeiten und ordnen sie ein. Als  #Redner und #Moderator steht Haas für #Pragmatismus und für individuelle Aufbereitung dieser #Innovationen.

Mehr Details und Hintergrundinformationen zum #Trendbeobachter Mathias Haas warten unter www.trendbeobachter.de, denn genau hier bekommen Sie die Impulse um #nachhaltig und #pragmatisch mit uns den Transfer zu entwickeln – mit und für Organisationen aller Art.