Schlagwortarchiv für: Mathias Haas

Denken mit dem Kopf, machen mit den Händen? Jahrhunderte lang war das eigentlich ganz normal – auch bei Workshops im Unternehmensumfeld. Bis… ja, bis die Gamification Einzug gehalten hat und die PLAY SERIOUS AKADEMIE den Slogan „Denken mit den Händen“ in Verbindung mit LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) und PLAYMOBIL pro. als neue Überschrift gesetzt hat.

Suche war früher?!

Seit nunmehr fast 15 Jahren übertragen unsere Workshop-Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihre Gedanken nun schon mit der Hand auf kleine und große Platten und schaffen dadurch spannende und kreative Lösungen für teils extrem komplexe Problemstellungen. Dabei bilden sie neue Synapsen und begreifen im wahrsten Sinne des Wortes, worum es gerade geht. Den 3D-Drucker für Gedanken haben wir das einmal genannt.

Klingt alles immer noch sehr archaisch und analog? Muss es auch, denkt man – denn LEGO-Steine sind nun mal etwas sehr haptisches, etwas manuelles. Was soll man da digitalisieren?

Scannen, Vorschläge erhalten, bauen… die KI macht’s möglich

Und doch: Die künstliche Intelligenz hat auch hier Einzug gehalten. Der neue Dienst Brickit hilft passionierten LEGO-Bauern mit großen Steinesammlungen dabei, mit wenigen Blicken der Smartphone-Kamera neue Figuren zu erschaffen. Frei nach dem Motto: „Zeig mir deine Steine, und ich sage Dir, was Du daraus bauen kannst.“ Oder natürlich: „Sage mir, was Du bauen willst, und ich zeige Dir, wo in Deiner Kiste die richtigen Steine dafür liegen.“ Zusammenbauanleitung im Zweifel gleich inklusive.

Wir bei der PLAY SERIOUS AKADEMIE sind immer neuen Trends auf der Spur und prüfen neue Möglichkeiten auf Herz und Nieren. Schließlich sind es Fragen wie diese, die uns bei der Beschäftigung mit der neuen Technik umtreiben:
„Ist nicht gerade die Beschäftigung mit den gerade im Moment sichtbaren und möglichen alternativen Steinen, die ich zum Bauen meiner Lösung brauche, der entscheidende Punkt, mit dem ich die Übersetzung meiner Gedanken in ein Modell voranbringen kann?“
und damit verbunden
„Wird durch die Verwendung von ‚ausgelagerten Gehirnen‘ das eigene frei für neue Prozesse oder erreichen wir damit lediglich uniforme Lösungsansätze bei gleichzeitig fauler werdenden Teilnehmern?“

Hand aufs Herz: Es gibt nie nur eine Lösung. Und vielleicht werden auch wir in Zukunft künstliche Intelligenz einsetzen, um unsere – Ihre – Workshops und Tagungen noch spannender und noch ergebnisreicher zu machen. Doch bis dahin vertrauen wir den tausendfach bewährten Methoden, die unsere Kunden immer wieder staunen lassen, welches Potential in ihren Mitarbeitern steckt.

“Früher” waren die Fotos noch vom Fotografen 😉

Wir, das Team um TRENDBEOBACHTER und Zukunftsbegleiter Mathias Haas, stehen bereit, um Ihre Organisation auf dem Weg in die Zukunft zu begleiten. Mit modernen oder auch klassischen Moderationsmethoden beweisen wir, dass Workshops und Veranstaltungen, die auf handfeste Ergebnisse aus sind, trotzdem alles andere als langweilig sein können.
Mehr über unsere Arbeit erfahren Sie unter www.play-serious.org

Mathias Haas war als DER TRENDBEOBACHTER wieder auf einer MINDSET TOUR. Das fünfte Projekt zog den Zukunftsexperten nach Finnland, Dänemark, Island, Schweiz und die Niederlande. Nach dem World Happiness Index 2022 sind es genau diese Länder, die – teilweise seit Jahren – die vordersten Plätze belegen. „Warum nur?“, das war eine zentrale Frage für das Rechercheprojekt.

Die Zukunftsbegleitung von Haas und seinem Team dreht sich nicht nur um MegaTrends und deren Bewertung, Mathias Haas betreibt auch die PLAY SERIOUS AKADEMIE. Als ehemaliger Lieferant von LEGO hatte die Akademie schon lange intensiven Kontakt mit Dänemark doch in diesen Wochen wurde klar:

Die glücklichsten Menschen spielen gerne

Es sind kleine und große Gesten. Sie lassen es einfach zu, selbst in der gefeierten Bibliothek Oodi von Helsinki dürfen Kinder einfach toben. Auch und gerade wenn Menschen in Bücher – gleichzeitig – versinken oder vor Ort die Zeitung lesen. Gleichzeitig hat man zumindest ein Schmunzeln im Gesicht, wenn der Blick im 2. OG durch die Weite der mächtigen Glasscheiben drängt. Der Blick muss sich nämlich durch die aufgeklebten Schneeflocken drängen. Irgendwie muss der Blick dadurch, auch wenn im Sommer vielleicht 20°C herrschen.

Die Beispiele sind grandios und vielfältig

Nehmen wir das Restaurant hinter dem Züricher Bahnhof, welches kein Restaurant mehr sein möchte. Oder die dänische Schokoladenmarke SimplyChocolate, die gut und gerne „Yes, you can buy love“ provokant auf die Verpackung druckt. Ist das ein Spiel mit der Liebe? Zumindest muss man doch grinsen?! Irgendetwas zwischen Selbstliebe und Selbstdarstellung läuft dagegen tausendfach in der Markenwelt von Heineken, der Heineken Experience in Amsterdam, ab. Mit der Überschrift „Digital Souvenirs“ machen die Besucher Selfies. Selfies forever. Als Spiel mit sich selbst.

Als Spiel um Aufmerksamkeit!

Die Frage stellt sich also, ob der Freiraum zum Spielen nicht auch glücklich macht? Ob die kleinen Momente des Glücks – so wie im Kex Hostel Reykjavik – das eigene Glück nicht zumindest fördern? „Happiness“ und „Glück“ sind große Worte und doch fühlen sich die Macherinnen und Macher der PLAY SERIOUS AKADEMIE bestärkt, mit Ihrem Glaube an #Gamification. Die Verbindung zwischen den Grundelementen des Spiels mit der Ernsthaftigkeit der Geschäftswelt… diese bewegt sich durch und mit dem Spiel an sich.

Die PLAY SERIOUS AKADEMIE bietet Zukunftsbegleitung an. Dieses große Wort wird im Alltag runter gebrochen – zum Beispiel in Workshops mit Moderationsmethoden aus dem Gamification. Egal ob über 12 Jahre LEGO SERIOUS PLAY oder PLAYMOBIL pro., das Moderatoren-Team um Mathias Haas liefert Change, ganz konkret. Der Wandel, die neue Strategie, die Operationalisierung von großen Worten… all dies fordert ein hohes Maß an Detailarbeit, die genau in dieser PLAY SERIOUS AKADEMIE zu holen ist.

Mehr Details dazu liegen genau hier bereit: www.play-serious.org

Das Natural History Museum in London unterstützt die PLAY SERIOUS AKADEMIE mit der Visualisierung eines „Zaubers“:

Der kleine Kerl im Bild visualisiert auf enorm spannende Weise die zwei wichtigsten Kernelemente unserer Arbeit.

Zum einen zeigt uns dieser sogenannte „Sensory Homunculus“, welcher Teil unserer Großhirnrinde durch welche Körperteile besonders aktiviert wird. Denn unser Gehirn erfasst Reize ganz unterschiedlich, je nachdem, welcher Bereich am Körper diese empfängt. Symbolisiert wird dies durch die unterschiedliche Größe der einzelnen Körperteile des Männchens – je größer, umso mehr Aktivität im Gehirn erzeugt dieses Körperteil. Die Zehen scheinen eher unterrepräsentiert, die Augen bereits relevanter und die Lippen zusammen mit der Zunge haben schon ein großes Verarbeitungsareal.

Hände, Hände, Hände

LEGO SERIOUS PLAY ist bei der PLAY SERIOUS AKADEMIE seit weit über 12 Jahren im Einsatz

Doch achten Sie auf die Hände: Das, was wir erfühlen und ertasten wird in einem bemerkenswert großen Hirnareal verarbeitet – entsprechend wichtig sind diese Eindrücke. Und genau dies machen sich viele Moderationsmethoden der PLAY SERIOUS AKADEMIE zu Nutze. Getreu unseres Slogans „Denken mit den Händen“ schafft das Team um Mathias Haas über die Arbeit mit den Händen eine optimale Brücke zwischen dem äußeren Tun und der Verarbeitung im Gehirn: Egal ob die Teilnehmerinnen und Teilnehmer innerhalb einer Zukunftsbegleitung in Collagen abtauchen, mit PLAYMOBIL pro. oder LEGO® SERIOUS PLAY® arbeiten – sie tun es mit Ihren Händen und aktivieren damit ein besonders großes Hirnareal mit vielen Verknüpfungen.

Haptik, Haptik, Haptik – virtuelle Haptik

Diese verzerrte Darstellung unseres menschlichen Körpers in Abhängigkeit von der „Wichtigkeit“ sensorischer Anbindung mag merkwürdig erscheinen. Doch sie zeigt mit wissenschaftlichem Hintergrund, was bereits im Originalkonzept von LEGO SERIOUS PLAY gesagt wird: Beim sprichwörtlichen „Begreifen“ werden direkt und indirekt 70 bis 80 Prozent unserer Gehirnzellen aktiviert.

Und hieraus ergibt sich auch der „gefühlte Zauber“ für alle Menschen, die im Gamification-Kontext in einen eigenen Flow eintauchen: Wenn dank der starken Gehirnaktivitäten die Umwelt ausgeblendet und das eigene Ego relativiert wird, dann steht die zu bearbeitende Kernfrage über allem. Ja, dann kommen die Teilnehmer unter Anleitung von Mathias Haas und seinem Team aus 18 Moderatorinnen und Moderatoren auf das nächste Level.

Die zweite – scheinbar nebensächliche – Angelegenheit rund um unseren seltsamen Homunculus ist nicht weniger spannend. Dr. Wilder Penfield, auf dessen Arbeit die Homunculi (es gibt einen weiteren – einen motorischen, der die die neuronalen Verknüpfungen zwischen Hirn und Muskeln repräsentiert) zurückgehen, nutzt diese starke Visualisierung für etwas, was wir eigentlich nicht sehen können. Er generiert ein starkes, einprägsames Bild für eine unglaublich komplexe Struktur – die dadurch für die breite Masse an Betrachtern deutlich an Komplexität verliert und Verständlichkeit gewinnt. Und genau diese Mechanik liegt auch vielen Moderationsmethoden zugrunde, die bei der PLAY SERIOUS AKADEMIE seit nunmehr fast 15 Jahren erfolgreich angewendet werden.

Die Prozesse, die im Rahmen der Zukunftsbegleitungen stattfinden, sind oft komplex – umso wertvoller ist der absolute Fokus durch das Begreifen. Mathias Haas ist sehr, sehr glücklich, dass das „Kortexmenschlein“ den ganzen Weg nach Stuttgart gemacht hat.

Damit der ambitionierte und zukunftsorientierte Leser den Kontext nicht verliert, wird der Cortex Man die PLAY SERIOUS AKADEMIE um Mathias Haas und sein Team ab jetzt didaktisch bereichern.

Let’s Play!

Mehr zu den agilen Moderationsmethoden liegen unter diesen Links:

https://www.youtube.com/haaskommuniziert
https://www.youtube.com/haaskommuniziert

DER #TRENDBEOBACHTER Mathias Haas betreibt bekanntlich auch die #PlaySeriousAkademie und auch in dieser Rolle war der Zukunftsexperte in Austin, Texas. Jetzt ist wichtig zu erwähnen, dass der „Monster-Kongress“ SXSW vorab eine ganze Woche Bildungsprofis aus der ganzen Welt bespielt. Diese eigenständige Veranstaltung heißt SXSW EDU (für „Education“).

Professionalisierung auf ungeahntem Niveau

Doch es wäre zu kurz gegriffen nur von einer Tagung zu sprechen, denn dies ist eine „Community“ – grenzübergreifend, was die Organisationen und Themen und nicht nur die Länder angeht. Grenzübergreifend, da „pädagogische Superstars“ wie Angela Duckworth oder ungewöhnlich agierende „K12-Teacher“ auf der Bühne stehen. Dazwischen mischt sich dann Darry „DMC“ McDaniles, Gründungsmitglied der Hip-Hop-Gruppe Run-DMC, genauso wie der Bildungsminister der USA: Secretary Cardona. Für den US-amerikanischen Pädagogen mit besonders vielen Schulterklappen wird dann auch mal das Pressezentrum freigeräumt.

Vom USSS. Also vom United States Secret Service.

Die Präsentationen sind energiegeladen, die Diskussionen sind engagiert. Alleine die Professionalität, mit der auch (oder gerade?) in dieser Welt Anschlussfragen präsentiert und vorgetragen werden – ist die Reise wert.

Amerikaner eben.

Doch während in unseren Breitengraden immer noch der Datenschutz kollaborative Plattformen wie miro bremst, diskutieren die Gäste der SXSW EDU, wie massivem Rassismus begegnet werden kann oder welche wissenschaftlichen Neuheiten in den Schul- oder Universitätsbetrieb übernommen werden können.

Und sie sprechen sogar über „deutsche Themen“: Bildung für Rentner. Im Hilton Austin Downtown, Salon J, stellt Rovy Branon von der University of Washington Continuum College die Frage, ob wir mit 60 oder 85 Jahren nicht schleunigst wieder auf die Schulbank müssen oder wollen? Er verweist darauf, dass heute neu geborene Menschen locker mal über 100 Jahre alt werden und damit sich genau diese Frage zunehmend stellt.

Allerspätestens hier kommt die Verlinkung zum Futurist Haas, denn älteren Menschen kann man nachweisen, dass Sie weniger Risiko eingehen und eben älteres Wissen haben. Letzteres lässt sich dann – mit etwas Mühe – auch zu einer Uber-Fahrerin verknüpfen. Sie war 70 Jahre alt und Sie fährt… Uber. Am Ende des Tages hat sie (auch) Mathias Haas gefahren. Ihre Miete wurde von 2021 auf 2022 von 1.200 auf 1.600 USD erhöht und es bleibt ihr nichts anderes übrig, als in der so genannten Gig-Economy Fahrt für Fahrt zu übernehmen. Es ist vermutlich nur eine Frage der Zeit, bis die betagte Dame Austin – „…One of the Least Affordable Cities in America“ (New York Times 27.11.2021) – verlassen wird.

Mathias Haas auf der SXSW EDU

Gäbe es Auswege?

„Die Lösung könnte doch Bildung sein?“, so die Gedanken vom Zukunftsexperten Mathias Haas, als er diese Punkte verknüpft. Und genau dies ist wohl der Grund für eine so professionelle Veranstaltung: Es ist der Professionalisierungsgrad der ganzen Branche. Bildung ist eben auch ein „Business“!

Toll, dass die Organisatoren rund um Ron Reed Ihr Konzept so aufbauen, dass es auch um NFTs im Bildungsbereich geht – aber eben nicht nur. Großartig, dass sich waschechte „Celebrities“ hierfür Zeit nehmen und sich einmischen. Haltung zeigen. Presse aktivieren. Themen platzieren.

Schade nur, dass es noch keine SXSW EDU in Europa gibt. Genau diese Themen-Bandbreite, die Verknüpfung der Themen und die hochkarätige Experten-Riege… UND die grenzübergreifende Community, all dies könnten auch Deutschland, Österreich oder Großbritannien sehr gut gebrauchen.

DER TRENDBEOBACHTER Mathias Haas in Austin, Texas

Mathias Haas macht Lernreisen, denn die Neuheiten, die andersartigen Meinungen, die Verknüpfung der Informationspunkte – all dies passiert eben nicht nur am Schreibtisch. Zufällige und geplante Begegnungen, scheinbar irrelevante Themen und auch das andere Umfeld dienen der Trendbeobachtung. Die Verdichtung der Trends und MegaTrends erfolgt im Team rund um Haas. Damit liefern er und die PLAY SERIOUS AKADEMIE die komplette Zukunftsbegleitung.

Mehr zum Redner Mathias Haas liegt hier bereit: www.trendbeobachter.de

Mehr zu den Moderationsmethoden und Change-Prozessen der PLAY SERIOUS AKADEMIE liegt hier bereit: www.play-serious.org

PLAY SERIOUS AKADEMIE

Klar, das Wort Fachkräftemangel kann keiner mehr hören. Warum nicht? Zu sehr breit getreten vielleicht. Oder vielleicht doch, weil man unbequeme Wahrheiten lieber ausblendet? Weshalb auch immer…

Doch wenn ein Unternehmen Bestand haben will, gibt es zwei Möglichkeiten: Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anwerben und halten. Oder mehr Roboter. Wobei auch diese von qualifizierten Mitarbeitern hergestellt, programmiert und gewartet werden. Sie merken: Es hilft alles nichts – wir brauchen sie, die Menschen, die jeden Tag gerne ins Unternehmen kommen und gemeinsam mit ihren Kollegen das tun, was das Unternehmen voran bringt. Oder zumindest das, was alles Geld verdient.

Doch aktuell scheint es, es sei einfacher, neue Kunden zu gewinnen als neue Mitarbeiter. Neulich stellte sich bei einem Strategie-Workshop unserer PLAY SERIOUS AKADEMIE heraus, den wir für einen Global Player einer sehr stabilen Branche durchgeführt haben, dass im Zukunftsszenario der „Kunde“ schon gar nicht mehr vorkommt. Der ist also nicht das Problem.

Wenn wir Mühe haben, gute Leute zu gewinnen oder zu halten, schieben wir das gerne auf geburtenschwache Jahrgänge oder darauf, dass zu viele Menschen studiert haben, die vielleicht besser in einer dualen Ausbildung aufgehoben gewesen wären. Und überhaupt zahlen wir doch gut, wieso bleiben diese undankbaren Kerle (m/w/d) dann nicht?

Tja, so einfach war es mal. Die Werte der Menschen haben sich geändert. Und damit ist nicht (nur) gemeint, dass der kostenlose Kaffee aus der Siebträgermaschine und zusätzlich zum stillen Wasser auch noch das mit Sprudel inzwischen zur Erwartung gehört. Es geht vielmehr um den Anspruch, Spaß an der Arbeit zu haben und damit etwas Erfüllendes zu tun. Für sich selbst.

Sinn statt Maloche.

Das kann man natürlich als Führungskraft kritisch sehen, ist man doch vielleicht selbst auch unter einem anderen Stern groß geworden.

Man kann es aber auch als Aufgabe annehmen. Man kann sich – oder externe Berater – fragen, was man tun kann. Tun für die Unternehmenskultur. Tun für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und dafür, dass man durch zufriedene und qualifizierte Mitarbeiter langfristig zufriedene, zahlungsbereite Kunden erhält und damit die Zukunft des Unternehmens sichert.

Alternativen?

Nun, man könnte Aufträge auch systematisch ablehnen. Mangels Kapazitäten. Ganz im Ernst. Auch dieser Weg wird normal werden… auch diese Strategie kann richtig sein. Sie wird aber Ertrag kosten. Und es braucht – in sehr vielen Fällen – die Auseinandersetzung und die Überarbeitung der Ausrichtung.

Die PLAY SERIOUS AKADEMIE um DEN TRENDBEOBACHTER und Zukunftsbegleiter Mathias Haas hat sich zur Aufgabe gemacht, diese Sensibilität und den Bedarf nach Strategie-Updates, in Unternehmen und Organisationen zu verankern. Wie der Name schon sagt, wird hier ernsthaft gespielt. Gamification als Megatrend ist gleichzeitig der Schlüssel – zu mehr Wertschätzung und zu mehr Freude. Zu mehr Beteiligung. Zu mehr „Bottom-up“ als „Top-down“. Zu mehr Dialog und der Entwicklung von getragenen Konzepten.

Wie das? Methoden wie LEGO® SERIOUS PLAY®, mit der die PLAY SERIOUS AKADEMIE bereits fast 15 Jahre Erfahrung vorweisen kann, oder auch die relativ neue Methode PLAYMOBIL pro. ermöglichen Workshops und Tagungen mit maximalem Engagement. Mit Begeisterung. Mit (Achtung: Buzzword!) nachhaltigen Ergebnissen, die von allen Beteiligten mitgetragen werden. Es entsteht ein Gefühl der Wertschätzung, weil Freude bei der Fortbildung, bei der Team- oder Strategieentwicklung auf diese Weise in die Mannschaft gelangt und auch dortbleibt. Angenehmer Nebeneffekt: Durch die Kniffe dieser Moderationsmethode ist es sogar möglich, auch weniger interessierte oder schlechter qualifizierte Mitarbeiter (zurück) ins Boot zu holen. PowerPoint war gestern, Denken mit den Händen ist heute. Und morgen.

Die Steine liegen bereit – für kleine, mittlere und große Engagements. Und für Entscheiderinnen und Entscheider, die auf neue Weise das Label „Attraktiver Arbeitgeber“ mit definieren möchten. Denn das ist es, was sich herumspricht – auch unter potentiellen neuen Mitarbeitern. „Dort ist es gut, da möchte ich hin.“

GAMiFY

„Erst denken, dann reden“ – diese Weisheit hat jeder von uns bereits gehört und sich selbst auch

schon gesagt. Wenn die PLAY SERIOUS AKADEMIE Haptik lebt, dann wird daraus jedoch „erst bauen, dann reden“. Die Kreuzung dieser beiden Redenswendung kann in der Konsequenz nur in GAMiFY enden.

GAMiFY ist eine Wissensallianz, die Wissenschaft und Industrie zusammenbringt, um Gamification für Innovation und Unternehmen voranzutreiben. Wie die PLAY SERIOUS AKADEMIE in dieses Konzept passt? Ganz klar: als Pragmatiker für Gamification und führender Anbieter im deutschsprachigen Raum für Workshops mit LEGO® SERIOUS PLAY® oder PLAYMOBIL pro. verstehen wir es, Buzzwords auf konkrete Handlungsmaßnahmen herunter zu brechen. Und genau hier entsteht die perfekte Symbiose aus Wissenschaft und Pragmatismus.

Als EU gefördertes Wissenschaftsprojekt formt GAMiFY das wissenschaftliche Fundament für das, was die PLAY SERIOUS AKADEMIE seit 12 Jahren erlebt: Den wirklichen Mehrwert und Nutzen von Gamification im Geschäftskontext. Die PLAY SERIOUS AKADEMIE freut sich sehr über die Auswahl als Partner für dieses Projekt und sagt schon mal: Let´s Play!

Vor mehr als 12 Jahren hat „Deutschlands bekanntester TRENDBEOBACHTER“ (Business Insider) Mathias Haas die PLAY SERIOUS AKADEMIE gegründet. Und schon damals die Zeichen der Zeit und den Mehrwert von ernsthaftem Spielen erkannt. Aus Mehrwert wurde inzwischen Notwendigkeit, wenn es um komplexe Themen und langfristige Veränderungsprozesse in Organisationen, Unternehmen und Hochschulen geht. Als Pionier in PLAYMOBIL pro. oder führender Anbieter für LEGO® SERIOUS PLAY® hat die PLAY SERIOUS AKADEMIE ganz pragmatisch Erfahrungen gesammelt und gibt diese beispielsweise auch in Ausbildungen – remote oder vor Ort – weiter. Für alle, die mehr über Gamification-Methoden wie LEGO® SERIOUS PLAY® oder PLAYMOBIL pro. erfahren wollen empfehlen wir die unterlegten Links. Und alle, die sich ein wissenschaftliches Fundament aneignen wollen diese offizielle Seite vom EU geförderten Projekt GAMiFY: www.gamify.site.

Die erste Welle aller Gratis-Webinare und Coachings haben nun alle mitgenommen. Die Frage ist tatsächlich aber auch: was bleibt? Was bleibt von den Inhalten, von den 1.000 Stunden Zoom-Konsum? Und vor allem wie geht es jetzt weiter?

Die „neue Normalität“ hier, die „neue Zeitrechnung“ dort, und alles „gerade jetzt“. Ja die anfängliche Veränderungseuphorie ist doch sehr schnell der alten Gewohnheiten gewichen. Und die „neue Normalität“, ist der alten doch recht ähnlich. Der PLAY SERIOUS AKADEMIE reicht´s. Was anfänglich noch „als gerade jetzt“ motivieren sollte ist längst ein alter Hut – denn nicht „gerade jetzt“, sondern eigentlich schon immer, sollten wir jenseits von Durchschnitt „abliefern“. Korrektur: hätten sollen.

Die Kannibalisierung der eigenen Marke

Eine Gefahr, dass Entscheidungen getroffen werden, die der Markenwahrnehmung und deren eigentlichen Positionierung schaden können. Vor allem bei Luxusmarken, und zwar „nur“ weil Sie wieder nach Einnahmen streben – irgendwann. Dies sagte auch Herr Ruffini (Moncler) der FT am 23.-24.05.2020: “Not me. Not Moncler I am not willing to make a long-term vision hostage to a short-term mindest”. Durch weiterhin bestehende Gratis-Leistungen wird die (eigene) Markt-Kannibalisierung angetrieben. Folglich selektiert sich der Wettbewerb selbst. Wer die Manpower hat, sollte dies aussitzen. Denn es wurde noch keine Insolvenz vom Tisch gefegt, nur weil davor mit Rabatten und Prozenten um sich geworfen worden ist. Das sollte uns doch der Handel mit Schlagzeilen wie solchen von Strenesse gelehrt haben.

DER TRENDBEOBACHTER und Mastertrainer Mathias Haas hinter den Kulissen einer virtuellen Ausbildung.

Virtuelle Haptik: die neue Tagungspauschale

Auch wenn Virtualität, auch in der Weiterbildung normal-er wird, was an für sich ja gut ist – geht sich die Aufrechnung nicht aus, dass Remote Produkte günstiger sein müssten als vor Ort Dienstleistungen. Genau dagegen plädiert die PLAY SERIOUS AKADEMIE und stehen dazu! Remote Trainings und Ausbildungen haben bei uns den gleichen Preis wie vor Ort Veranstaltungen. Warum? Weil wir unseren Preis wert sind und weil wir die vermeintlich oft zitierte Einsparung der Tagungskosten in virtuelle Haptik investieren.

Den besten Beweis für eine bewährte und konsequente Preisstrategie bietet ein Hermès Shop in China, der am ersten Tag seiner Wiedereröffnung 2,47 Millionen Euro Umsatz gemacht hat. Wie war das bei Hermès? Wurden deren Produkte nicht jährlich teurer?

Ja, dieses Beispiel ist ganz nach dem Geschmack der PLAY SERIOUS AKADEMIE. Der Beleg dafür, dass sich Ausdauer lohnt, und die Gewissheit, dass Arbeit auch wertgeschätzt wird. Die besten Resultate erreicht man doch mit bedachter Investition. Wenn auch Sie investieren möchten – in sich und virtuelle Haptik – dann empfehlen wir einen der begehrten Plätze in unseren virtuellen Moderatorenausbildungen mit LEGO® SERIOUS PLAY® oder PLAYMOBIL PRO. in der Übersicht Ausbildungstermine der PLAY SERIOUS AKADEMIE. Bei Fragen hierzu kommen Sie jederzeit auf uns zu. Bei Fragen rund um die Zukunft holen wir uns Unterstützung von Deutschlands bekanntestem TRENDBEOBCHTER (BUSINESS INSIDER) und Gründer der PLAY SERIOUS AKADEMIE, Mathias Haas. Mehr zu Ihm und seiner Arbeit finden Sie unter www.trendbeobachter.de

Die Neue Züricher Zeitung titelt: LEGO® ist das bessere Yoga – und wir als PLAY SERIOUS AKADEMIE freuen uns über solche Überschriften. Und fordern: mehr davon! Vor allem fordern wir, wie beispielsweise im changement! der Handelblatt Fachmedien: Spielen muss legitimiert werden!

Dass Methoden wie LEGO® SERIOUS PLAY® oder PLAYMOBIL pro. ungeahnte Prozesse frei setzen wissen wir bereits – aus unserer Erfahrung von nun mehr als 12 Jahren.  Ergebnisse werden konkret, die Teilnehmer sind im Flow – im Meditieren würden man wohl sagen die Chakren fließen. Die Entkopplung des Alltags beobachten wir permanent in unseren Workshops, wenn auch die „Leisen“ mindestens genauso laut sind wie die „Lautesten“. Ja wir lieben und leben Haptik und ihre Wirkung. Auch in dieser Zeit!

Kunststoff zum Anfassen

Den Kontakt, der aktuell zu kurz kommt – wollen wir bewusst mit anderen Ansätzen „triggern“. Mit virtueller Haptik. Ja, nicht nur das Yoga Studio von nebenan bietet Online Kurse in diesem Internet, auch wir die PLAY SERIOUS AKADEMIE bietet Online Zertifizierungen – in PLAYMOBIL pro. sogar die weltenweit erste.

Ist denn schon wieder Weihnachten?

Das ging einem sicher durch den Kopf, als in der Zukunftswerkstatt des TRENDBEOBACHTERs und der PLAY SERIOUS AKADEMIE die „Haptik-Pakete“ für die bevorstehenden Zertifizierungen gepackt wurden. Mit dem strengen Hinweis, die Pakete erst am Ausbildungstag zu öffnen gingen sie also auf die Reise… Mathias Haas und sein Team werden nie erfahren, wer sich wirklich drangehalten hat. Und dennoch war das gemeinsame „Unboxing“ unserer „Haptik-Pakete“ ein starker Auftakt für einen Tag vollgepackt mit (virtuellen) Eindrücken.

Die Haptik Pakete der PLAY SERIOUS AKADEMIE

Let´s play!

Ausgestattet mit dem erforderlichen Material bewegt sich die PLAY SERIOUS AKADEMIE zwischen verschiedenen digitalen Plattformen, philosophiert gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Bücherregal im Videoausschnitt des jeweils anderen, und trifft sich als Avatare im virtuellen Raum. Ja, auch Online Kurse dürfen nicht Durchschnitt sein und müssen Spaß machen. Die Tools selbst sind keine Lösung, sondern das Werkzeug dahin. Deshalb sind Remote Formate, unserer Meinung nach gleichwertig zu Präsenzveranstaltungen. Und dazu stehen wir als PLAY SERIOUS AKADEMIE auch. Eben auch, weil Zoom-Monologe nicht die Lösung sein können, die großen Probleme zu lösen. Die gleiche Intensität, die gleiche Arbeit, die gleiche Qualität. Nur ohne Reisestress. Und ja, auch der Ton darf dabei (noch) auf Anhieb nicht funktionieren.

Die Metaebene im virtuellen Raum

Auch wenn Deutschlands bekanntester TRENDBEOBACHTER (BUSINESS INSIDER), sich mit der Zukunft beschäftigt, liegt es doch an jeder Organisation selbst die eigenen (digitalen) Antworten zu finden. Dafür hat Mathias Haas die PLAY SERIOUS AKADEMIE gegründet. Wir sind dafür da, die großen Überschriften in Handlungen zu übersetzen. Das nennen wir Zukunftsbegleitung. Mehr dazu finden Sie unter www.play-serious.org und unter www.trendbeobachter.de

Und nun für alle, die selbst einmal virtuelle Haptik lernen möchten – Ihnen empfehlen wir unsere Ausbildungen – in diesem Internet Alle Ausbildungen der PLAY SERIOUS AKADEMIE

Gamification, Serious Games, und irgendwo dazwischen LEGO® SERIOUS PLAY® LEGO® PLAY® oder wie hieß nochmal diese Methode mit dem Kunststoff? Ja, da darf der ein oder andere Teilnehmer durcheinanderkommen. Wer als “nicht Gamer”, soll da noch den Durchblick haben – und nein, die E-Sport Games haben wir hier noch nicht berücksichtigt.

Und dennoch: hängt das eine von dem anderen ab, eine exakte Abgrenzung der obigen Begriffe macht wenig Sinn. Während Gamification vielmehr den Einsatz von Spielelementen im nicht spieltypischen Umfeld meint, versteht man unter Serious Games die Symbiose aller relevanten Elemente in einem Spiel. Kurz um: Jedes Serious Game ist also ein Beispiel für Gamification. Wie in LEGO® SERIOUS PLAY®- oder PLAYMOBIL pro.-Workshops. Und weil das jetzt sehr theoretisch war, werden wir konkret.

“Recrutainment” bei der Bundesagentur für Arbeit Nürnberg beim Bewerbungsprozess

Die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg setzt sie in Ihrem Bewerbungsverfahren ein – diese Serious Games. In der Form eines Online Spiels. Das so genannte Recruitainment fordert die Bewerber auf eine neue Art und Weise, denn die klassischen Stärken und Schwächen aufzuzählen ist längst auswendig gelernt und wenig aussagekräftig.

Und warum dieser immense Aufwand? Weil auch die Wissenschaft belegt, dass Spielen neue Verknüpfungen und Prozess im Gehirn fördert. Und das gleichzeitig mit Begeisterung und Motivation. Ja, eine neue Strategie – zum Beispiel – für den Einkauf darf auch Spaß machen.

Spiele sind Motivatoren und Multiplikatoren

Es heißt nicht umsonst, man lernt Jemanden besser kennen in einer halbe Stunde Spiel, als in einem 2 stündigen Gespräch. Wir erinnern uns alle an frühere „Mensch ärgere Dich nicht“ und „Monopoly“ Zeiten.

Gamification und dessen Konzeption hat viele Facetten. Und so spielt auch – im wahrsten Sinne des Wortes – das Workshopdesign und dessen Konzeptionsprozess eine zentrale Rolle. Wichtig ist es hierbei die richtigen Fragen im Vorfeld zu finden – und ein sinnvolles „Gameful Design“ zu entwickeln.

Damit Gamification nachhaltig wirkt, muss es richtig eingesetzt werden. Und genau hierfür gibt es uns, die PLAY SERIOUS AKADEMIE. Jedes Problem, braucht seine eigene Methode. Jedes Problem bedarf einer anderen Konzeption, einer anderen Herangehensweise. Bei einer Schnittverletzung wickeln Sie ja auch keinen Käse um die Wunde. Also in diesem Sinne: DER TRENDBOABCHTER www.trendbeobachter.de und die PLAY SERIOUS AKADEMIE www.play-serious.org freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

MegaTrends bei der PLAY SERIOUS AKADEMIE

Warum Methoden keine Innovation produzieren:

Wir wollen weniger #Verantwortung tragen – sowohl in der privaten als auch in der Geschäftswelt. Aber wohin mit dieser Verantwortung, die Ergebnisse und Messbarkeit voraussetzt? Diese wird nun ganz pragmatisch auf #Methoden projiziert. Oder den #Moderator.

Die Methode sagt uns aber leider nicht, dass wir die #Vertriebsstrategie ausbauen sollen oder die #Unternehmenskultur veränderungsfreundlicher gestalten müssen. Der #Moderator bringt uns nicht dazu den Umsatz zu steigern. Wir sagen Stopp! und rufen zur ‚#Methodenzensur auf! Was war zuerst da? Die Henne oder das Ei? Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die Henne oder das Ei sind. Diese Diskussion ist bis heute nicht zu aller Zufriedenheit ausdiskutiert. Eben drum können Sie weder von #Moderationsmethode noch #Moderator oder #Moderatorin erwarten, Ihre #Zielsetzung zu definieren oder gar den Weg dorthin. Beides kann Sie innerhalb des Prozesses unterstützen. Aber los- und weiterlaufen müssen Sie schon alleine. Meistens. Leider.

Methoden-Hopping ist das neue Innovieren

Und genau deshalb ist auch #LegoSeriousPlay, #PLAYMOBILpro, #DesignThinking oder #Scrum kein Workshop – #Agil sein auf einem PowerPoint-Slide keine Haltung.

Die #PlaySeriousAkademie sieht jedoch regelmäßig, dass… einmal eine großartige #Moderationsmethode wie LEGO® SERIOUS PLAY® erlebt, die nächste Attraktion herhalten muss. Methoden werden „gehopped“ und schnell verbrannt. Das Ziel ist erreicht, wenn diese eine Veranstaltung erfolgreich war? Der Moderator Schuld sofern nicht innerhalb kürzester Zeit Ergebnisse umgesetzt werden? Ja, auch die PLAY SERIOUS AKADEMIE steht auf diese ‚#Methodenfeuerwerke, ja, sie zündet diese sogar. Regelmäßig. Aber wir wissen wie und wann – und wann es Zeit ist verbrannte Erde zu entsorgen. Methoden, die gerade #envogue sind und als #Trend gehandelt werden, lassen Sie deshalb nicht über´s Wasser gehen. Es wird Zeit aufzuräumen – mit Methoden-Mythen, Wunschdenken und falschen Erwartungen. Raus aus der Komfortzone und rein in die Realität! Werden Sie doch zu diesen Charakteren, von denen Sie in Workshops sprechen, die Sie kreieren, die das Optimum darstellen! Die ambitioniert sind, der Komplexität mit einem verschmitzten Lächeln in die Augen schauen. Dass das leicht wird haben wir nie jemand behauptet. Ja, die #PlaySeriousAkademie kann radikal sein. Radikal ehrlich. Darum seien Sie es auch zu sich und den Kollegen. Denn eine #Moderationsmethode kann alleine nicht die Haltung der #Teilnehmer verändern. Falls doch, lassen Sie uns es unbedingt wissen.

Das Ziel steht über der Methode

Ja, auch mit Marshmallows kann man ans Ziel kommen

Sie haben das Problem, wir die #Methodenkompetenz. Dabei ist elementar, dass die #Moderatorin und der #Moderator wichtiger als die Post its, Steine oder #Spielfiguren sind. Innovation ist kein Projektziel, #DesignThinking kann man nicht „machen“. Fangen Sie an in Zielen, und nicht in Methoden zu denken. Machen Sie etwas anders, besser, schneller als der Wettbewerb. Gehen Sie (zeitweise) dorthin, wo es weh tut. Kannibalisieren Sie ihr eigenes Geschäftsmodell! Ganz nebenbei entsteht dann auch etwas Neues – versprochen! In diesem Sinne – wir haben fertig.

Lieben Sie Konkurrenz und die Komplexität!

Ja, die PLAY SERIOUS AKADEMIE begleitet gerne auf diesem Wege – #Zukunftsbegleitung nennen wir das, denn jedes Problem benötigt eine andere Vorgehensweise, eine anderes #Mindset, einen anderen #MethodenMix.

Ob diese #Moderationsmethode #LEGOplay oder #PLAYMOBILpro sein wird, wissen wir heute noch nicht. Auch wenn wir selbst diese Methoden ausbilden und zertifizieren, tun wir das doch um #Gamification alltäglicher zu machen, um Abwechslung in die statische Workshop Welt zu bringen, um #MegaTrend Updates auf Ihren Bühnen liefern zu können. Aber immer mit einem wichtigen Hinweis: eine Methode hat kein Patentrezept und ist an sich kein #Workshop. 12 Jahre, lizensierte Partnerschaften und die Vollausbildung bei LEGO® von Mathias Haas bilden die Basis hierfür. So machen wir Sie zukunftsfit!

Mehr Informationen zur Haltung und Arbeit vom #Trendbeobachter Mathias Haas und der #PlaySeriousAkademie liegen hier bereit:

www.trendbeobachter.de

www.play-serious.org