Schlagwortarchiv für: Zukunftsbegleitung

Das Natural History Museum in London unterstützt die PLAY SERIOUS AKADEMIE mit der Visualisierung eines „Zaubers“:

Der kleine Kerl im Bild visualisiert auf enorm spannende Weise die zwei wichtigsten Kernelemente unserer Arbeit.

Zum einen zeigt uns dieser sogenannte „Sensory Homunculus“, welcher Teil unserer Großhirnrinde durch welche Körperteile besonders aktiviert wird. Denn unser Gehirn erfasst Reize ganz unterschiedlich, je nachdem, welcher Bereich am Körper diese empfängt. Symbolisiert wird dies durch die unterschiedliche Größe der einzelnen Körperteile des Männchens – je größer, umso mehr Aktivität im Gehirn erzeugt dieses Körperteil. Die Zehen scheinen eher unterrepräsentiert, die Augen bereits relevanter und die Lippen zusammen mit der Zunge haben schon ein großes Verarbeitungsareal.

Hände, Hände, Hände

LEGO SERIOUS PLAY ist bei der PLAY SERIOUS AKADEMIE seit weit über 12 Jahren im Einsatz

Doch achten Sie auf die Hände: Das, was wir erfühlen und ertasten wird in einem bemerkenswert großen Hirnareal verarbeitet – entsprechend wichtig sind diese Eindrücke. Und genau dies machen sich viele Moderationsmethoden der PLAY SERIOUS AKADEMIE zu Nutze. Getreu unseres Slogans „Denken mit den Händen“ schafft das Team um Mathias Haas über die Arbeit mit den Händen eine optimale Brücke zwischen dem äußeren Tun und der Verarbeitung im Gehirn: Egal ob die Teilnehmerinnen und Teilnehmer innerhalb einer Zukunftsbegleitung in Collagen abtauchen, mit PLAYMOBIL pro. oder LEGO® SERIOUS PLAY® arbeiten – sie tun es mit Ihren Händen und aktivieren damit ein besonders großes Hirnareal mit vielen Verknüpfungen.

Haptik, Haptik, Haptik – virtuelle Haptik

Diese verzerrte Darstellung unseres menschlichen Körpers in Abhängigkeit von der „Wichtigkeit“ sensorischer Anbindung mag merkwürdig erscheinen. Doch sie zeigt mit wissenschaftlichem Hintergrund, was bereits im Originalkonzept von LEGO SERIOUS PLAY gesagt wird: Beim sprichwörtlichen „Begreifen“ werden direkt und indirekt 70 bis 80 Prozent unserer Gehirnzellen aktiviert.

Und hieraus ergibt sich auch der „gefühlte Zauber“ für alle Menschen, die im Gamification-Kontext in einen eigenen Flow eintauchen: Wenn dank der starken Gehirnaktivitäten die Umwelt ausgeblendet und das eigene Ego relativiert wird, dann steht die zu bearbeitende Kernfrage über allem. Ja, dann kommen die Teilnehmer unter Anleitung von Mathias Haas und seinem Team aus 18 Moderatorinnen und Moderatoren auf das nächste Level.

Die zweite – scheinbar nebensächliche – Angelegenheit rund um unseren seltsamen Homunculus ist nicht weniger spannend. Dr. Wilder Penfield, auf dessen Arbeit die Homunculi (es gibt einen weiteren – einen motorischen, der die die neuronalen Verknüpfungen zwischen Hirn und Muskeln repräsentiert) zurückgehen, nutzt diese starke Visualisierung für etwas, was wir eigentlich nicht sehen können. Er generiert ein starkes, einprägsames Bild für eine unglaublich komplexe Struktur – die dadurch für die breite Masse an Betrachtern deutlich an Komplexität verliert und Verständlichkeit gewinnt. Und genau diese Mechanik liegt auch vielen Moderationsmethoden zugrunde, die bei der PLAY SERIOUS AKADEMIE seit nunmehr fast 15 Jahren erfolgreich angewendet werden.

Die Prozesse, die im Rahmen der Zukunftsbegleitungen stattfinden, sind oft komplex – umso wertvoller ist der absolute Fokus durch das Begreifen. Mathias Haas ist sehr, sehr glücklich, dass das „Kortexmenschlein“ den ganzen Weg nach Stuttgart gemacht hat.

Damit der ambitionierte und zukunftsorientierte Leser den Kontext nicht verliert, wird der Cortex Man die PLAY SERIOUS AKADEMIE um Mathias Haas und sein Team ab jetzt didaktisch bereichern.

Let’s Play!

Mehr zu den agilen Moderationsmethoden liegen unter diesen Links:

https://www.youtube.com/haaskommuniziert
https://www.youtube.com/haaskommuniziert
PLAY SERIOUS AKADEMIE

Klar, das Wort Fachkräftemangel kann keiner mehr hören. Warum nicht? Zu sehr breit getreten vielleicht. Oder vielleicht doch, weil man unbequeme Wahrheiten lieber ausblendet? Weshalb auch immer…

Doch wenn ein Unternehmen Bestand haben will, gibt es zwei Möglichkeiten: Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anwerben und halten. Oder mehr Roboter. Wobei auch diese von qualifizierten Mitarbeitern hergestellt, programmiert und gewartet werden. Sie merken: Es hilft alles nichts – wir brauchen sie, die Menschen, die jeden Tag gerne ins Unternehmen kommen und gemeinsam mit ihren Kollegen das tun, was das Unternehmen voran bringt. Oder zumindest das, was alles Geld verdient.

Doch aktuell scheint es, es sei einfacher, neue Kunden zu gewinnen als neue Mitarbeiter. Neulich stellte sich bei einem Strategie-Workshop unserer PLAY SERIOUS AKADEMIE heraus, den wir für einen Global Player einer sehr stabilen Branche durchgeführt haben, dass im Zukunftsszenario der „Kunde“ schon gar nicht mehr vorkommt. Der ist also nicht das Problem.

Wenn wir Mühe haben, gute Leute zu gewinnen oder zu halten, schieben wir das gerne auf geburtenschwache Jahrgänge oder darauf, dass zu viele Menschen studiert haben, die vielleicht besser in einer dualen Ausbildung aufgehoben gewesen wären. Und überhaupt zahlen wir doch gut, wieso bleiben diese undankbaren Kerle (m/w/d) dann nicht?

Tja, so einfach war es mal. Die Werte der Menschen haben sich geändert. Und damit ist nicht (nur) gemeint, dass der kostenlose Kaffee aus der Siebträgermaschine und zusätzlich zum stillen Wasser auch noch das mit Sprudel inzwischen zur Erwartung gehört. Es geht vielmehr um den Anspruch, Spaß an der Arbeit zu haben und damit etwas Erfüllendes zu tun. Für sich selbst.

Sinn statt Maloche.

Das kann man natürlich als Führungskraft kritisch sehen, ist man doch vielleicht selbst auch unter einem anderen Stern groß geworden.

Man kann es aber auch als Aufgabe annehmen. Man kann sich – oder externe Berater – fragen, was man tun kann. Tun für die Unternehmenskultur. Tun für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und dafür, dass man durch zufriedene und qualifizierte Mitarbeiter langfristig zufriedene, zahlungsbereite Kunden erhält und damit die Zukunft des Unternehmens sichert.

Alternativen?

Nun, man könnte Aufträge auch systematisch ablehnen. Mangels Kapazitäten. Ganz im Ernst. Auch dieser Weg wird normal werden… auch diese Strategie kann richtig sein. Sie wird aber Ertrag kosten. Und es braucht – in sehr vielen Fällen – die Auseinandersetzung und die Überarbeitung der Ausrichtung.

Die PLAY SERIOUS AKADEMIE um DEN TRENDBEOBACHTER und Zukunftsbegleiter Mathias Haas hat sich zur Aufgabe gemacht, diese Sensibilität und den Bedarf nach Strategie-Updates, in Unternehmen und Organisationen zu verankern. Wie der Name schon sagt, wird hier ernsthaft gespielt. Gamification als Megatrend ist gleichzeitig der Schlüssel – zu mehr Wertschätzung und zu mehr Freude. Zu mehr Beteiligung. Zu mehr „Bottom-up“ als „Top-down“. Zu mehr Dialog und der Entwicklung von getragenen Konzepten.

Wie das? Methoden wie LEGO® SERIOUS PLAY®, mit der die PLAY SERIOUS AKADEMIE bereits fast 15 Jahre Erfahrung vorweisen kann, oder auch die relativ neue Methode PLAYMOBIL pro. ermöglichen Workshops und Tagungen mit maximalem Engagement. Mit Begeisterung. Mit (Achtung: Buzzword!) nachhaltigen Ergebnissen, die von allen Beteiligten mitgetragen werden. Es entsteht ein Gefühl der Wertschätzung, weil Freude bei der Fortbildung, bei der Team- oder Strategieentwicklung auf diese Weise in die Mannschaft gelangt und auch dortbleibt. Angenehmer Nebeneffekt: Durch die Kniffe dieser Moderationsmethode ist es sogar möglich, auch weniger interessierte oder schlechter qualifizierte Mitarbeiter (zurück) ins Boot zu holen. PowerPoint war gestern, Denken mit den Händen ist heute. Und morgen.

Die Steine liegen bereit – für kleine, mittlere und große Engagements. Und für Entscheiderinnen und Entscheider, die auf neue Weise das Label „Attraktiver Arbeitgeber“ mit definieren möchten. Denn das ist es, was sich herumspricht – auch unter potentiellen neuen Mitarbeitern. „Dort ist es gut, da möchte ich hin.“

GAMiFY

„Erst denken, dann reden“ – diese Weisheit hat jeder von uns bereits gehört und sich selbst auch

schon gesagt. Wenn die PLAY SERIOUS AKADEMIE Haptik lebt, dann wird daraus jedoch „erst bauen, dann reden“. Die Kreuzung dieser beiden Redenswendung kann in der Konsequenz nur in GAMiFY enden.

GAMiFY ist eine Wissensallianz, die Wissenschaft und Industrie zusammenbringt, um Gamification für Innovation und Unternehmen voranzutreiben. Wie die PLAY SERIOUS AKADEMIE in dieses Konzept passt? Ganz klar: als Pragmatiker für Gamification und führender Anbieter im deutschsprachigen Raum für Workshops mit LEGO® SERIOUS PLAY® oder PLAYMOBIL pro. verstehen wir es, Buzzwords auf konkrete Handlungsmaßnahmen herunter zu brechen. Und genau hier entsteht die perfekte Symbiose aus Wissenschaft und Pragmatismus.

Als EU gefördertes Wissenschaftsprojekt formt GAMiFY das wissenschaftliche Fundament für das, was die PLAY SERIOUS AKADEMIE seit 12 Jahren erlebt: Den wirklichen Mehrwert und Nutzen von Gamification im Geschäftskontext. Die PLAY SERIOUS AKADEMIE freut sich sehr über die Auswahl als Partner für dieses Projekt und sagt schon mal: Let´s Play!

Vor mehr als 12 Jahren hat „Deutschlands bekanntester TRENDBEOBACHTER“ (Business Insider) Mathias Haas die PLAY SERIOUS AKADEMIE gegründet. Und schon damals die Zeichen der Zeit und den Mehrwert von ernsthaftem Spielen erkannt. Aus Mehrwert wurde inzwischen Notwendigkeit, wenn es um komplexe Themen und langfristige Veränderungsprozesse in Organisationen, Unternehmen und Hochschulen geht. Als Pionier in PLAYMOBIL pro. oder führender Anbieter für LEGO® SERIOUS PLAY® hat die PLAY SERIOUS AKADEMIE ganz pragmatisch Erfahrungen gesammelt und gibt diese beispielsweise auch in Ausbildungen – remote oder vor Ort – weiter. Für alle, die mehr über Gamification-Methoden wie LEGO® SERIOUS PLAY® oder PLAYMOBIL pro. erfahren wollen empfehlen wir die unterlegten Links. Und alle, die sich ein wissenschaftliches Fundament aneignen wollen diese offizielle Seite vom EU geförderten Projekt GAMiFY: www.gamify.site.

Die erste Welle aller Gratis-Webinare und Coachings haben nun alle mitgenommen. Die Frage ist tatsächlich aber auch: was bleibt? Was bleibt von den Inhalten, von den 1.000 Stunden Zoom-Konsum? Und vor allem wie geht es jetzt weiter?

Die „neue Normalität“ hier, die „neue Zeitrechnung“ dort, und alles „gerade jetzt“. Ja die anfängliche Veränderungseuphorie ist doch sehr schnell der alten Gewohnheiten gewichen. Und die „neue Normalität“, ist der alten doch recht ähnlich. Der PLAY SERIOUS AKADEMIE reicht´s. Was anfänglich noch „als gerade jetzt“ motivieren sollte ist längst ein alter Hut – denn nicht „gerade jetzt“, sondern eigentlich schon immer, sollten wir jenseits von Durchschnitt „abliefern“. Korrektur: hätten sollen.

Die Kannibalisierung der eigenen Marke

Eine Gefahr, dass Entscheidungen getroffen werden, die der Markenwahrnehmung und deren eigentlichen Positionierung schaden können. Vor allem bei Luxusmarken, und zwar „nur“ weil Sie wieder nach Einnahmen streben – irgendwann. Dies sagte auch Herr Ruffini (Moncler) der FT am 23.-24.05.2020: “Not me. Not Moncler I am not willing to make a long-term vision hostage to a short-term mindest”. Durch weiterhin bestehende Gratis-Leistungen wird die (eigene) Markt-Kannibalisierung angetrieben. Folglich selektiert sich der Wettbewerb selbst. Wer die Manpower hat, sollte dies aussitzen. Denn es wurde noch keine Insolvenz vom Tisch gefegt, nur weil davor mit Rabatten und Prozenten um sich geworfen worden ist. Das sollte uns doch der Handel mit Schlagzeilen wie solchen von Strenesse gelehrt haben.

DER TRENDBEOBACHTER und Mastertrainer Mathias Haas hinter den Kulissen einer virtuellen Ausbildung.

Virtuelle Haptik: die neue Tagungspauschale

Auch wenn Virtualität, auch in der Weiterbildung normal-er wird, was an für sich ja gut ist – geht sich die Aufrechnung nicht aus, dass Remote Produkte günstiger sein müssten als vor Ort Dienstleistungen. Genau dagegen plädiert die PLAY SERIOUS AKADEMIE und stehen dazu! Remote Trainings und Ausbildungen haben bei uns den gleichen Preis wie vor Ort Veranstaltungen. Warum? Weil wir unseren Preis wert sind und weil wir die vermeintlich oft zitierte Einsparung der Tagungskosten in virtuelle Haptik investieren.

Den besten Beweis für eine bewährte und konsequente Preisstrategie bietet ein Hermès Shop in China, der am ersten Tag seiner Wiedereröffnung 2,47 Millionen Euro Umsatz gemacht hat. Wie war das bei Hermès? Wurden deren Produkte nicht jährlich teurer?

Ja, dieses Beispiel ist ganz nach dem Geschmack der PLAY SERIOUS AKADEMIE. Der Beleg dafür, dass sich Ausdauer lohnt, und die Gewissheit, dass Arbeit auch wertgeschätzt wird. Die besten Resultate erreicht man doch mit bedachter Investition. Wenn auch Sie investieren möchten – in sich und virtuelle Haptik – dann empfehlen wir einen der begehrten Plätze in unseren virtuellen Moderatorenausbildungen mit LEGO® SERIOUS PLAY® oder PLAYMOBIL PRO. in der Übersicht Ausbildungstermine der PLAY SERIOUS AKADEMIE. Bei Fragen hierzu kommen Sie jederzeit auf uns zu. Bei Fragen rund um die Zukunft holen wir uns Unterstützung von Deutschlands bekanntestem TRENDBEOBCHTER (BUSINESS INSIDER) und Gründer der PLAY SERIOUS AKADEMIE, Mathias Haas. Mehr zu Ihm und seiner Arbeit finden Sie unter www.trendbeobachter.de

Die Neue Züricher Zeitung titelt: LEGO® ist das bessere Yoga – und wir als PLAY SERIOUS AKADEMIE freuen uns über solche Überschriften. Und fordern: mehr davon! Vor allem fordern wir, wie beispielsweise im changement! der Handelblatt Fachmedien: Spielen muss legitimiert werden!

Dass Methoden wie LEGO® SERIOUS PLAY® oder PLAYMOBIL pro. ungeahnte Prozesse frei setzen wissen wir bereits – aus unserer Erfahrung von nun mehr als 12 Jahren.  Ergebnisse werden konkret, die Teilnehmer sind im Flow – im Meditieren würden man wohl sagen die Chakren fließen. Die Entkopplung des Alltags beobachten wir permanent in unseren Workshops, wenn auch die „Leisen“ mindestens genauso laut sind wie die „Lautesten“. Ja wir lieben und leben Haptik und ihre Wirkung. Auch in dieser Zeit!

Kunststoff zum Anfassen

Den Kontakt, der aktuell zu kurz kommt – wollen wir bewusst mit anderen Ansätzen „triggern“. Mit virtueller Haptik. Ja, nicht nur das Yoga Studio von nebenan bietet Online Kurse in diesem Internet, auch wir die PLAY SERIOUS AKADEMIE bietet Online Zertifizierungen – in PLAYMOBIL pro. sogar die weltenweit erste.

Ist denn schon wieder Weihnachten?

Das ging einem sicher durch den Kopf, als in der Zukunftswerkstatt des TRENDBEOBACHTERs und der PLAY SERIOUS AKADEMIE die „Haptik-Pakete“ für die bevorstehenden Zertifizierungen gepackt wurden. Mit dem strengen Hinweis, die Pakete erst am Ausbildungstag zu öffnen gingen sie also auf die Reise… Mathias Haas und sein Team werden nie erfahren, wer sich wirklich drangehalten hat. Und dennoch war das gemeinsame „Unboxing“ unserer „Haptik-Pakete“ ein starker Auftakt für einen Tag vollgepackt mit (virtuellen) Eindrücken.

Die Haptik Pakete der PLAY SERIOUS AKADEMIE

Let´s play!

Ausgestattet mit dem erforderlichen Material bewegt sich die PLAY SERIOUS AKADEMIE zwischen verschiedenen digitalen Plattformen, philosophiert gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Bücherregal im Videoausschnitt des jeweils anderen, und trifft sich als Avatare im virtuellen Raum. Ja, auch Online Kurse dürfen nicht Durchschnitt sein und müssen Spaß machen. Die Tools selbst sind keine Lösung, sondern das Werkzeug dahin. Deshalb sind Remote Formate, unserer Meinung nach gleichwertig zu Präsenzveranstaltungen. Und dazu stehen wir als PLAY SERIOUS AKADEMIE auch. Eben auch, weil Zoom-Monologe nicht die Lösung sein können, die großen Probleme zu lösen. Die gleiche Intensität, die gleiche Arbeit, die gleiche Qualität. Nur ohne Reisestress. Und ja, auch der Ton darf dabei (noch) auf Anhieb nicht funktionieren.

Die Metaebene im virtuellen Raum

Auch wenn Deutschlands bekanntester TRENDBEOBACHTER (BUSINESS INSIDER), sich mit der Zukunft beschäftigt, liegt es doch an jeder Organisation selbst die eigenen (digitalen) Antworten zu finden. Dafür hat Mathias Haas die PLAY SERIOUS AKADEMIE gegründet. Wir sind dafür da, die großen Überschriften in Handlungen zu übersetzen. Das nennen wir Zukunftsbegleitung. Mehr dazu finden Sie unter www.play-serious.org und unter www.trendbeobachter.de

Und nun für alle, die selbst einmal virtuelle Haptik lernen möchten – Ihnen empfehlen wir unsere Ausbildungen – in diesem Internet Alle Ausbildungen der PLAY SERIOUS AKADEMIE

Gamification, Serious Games, und irgendwo dazwischen LEGO® SERIOUS PLAY® LEGO® PLAY® oder wie hieß nochmal diese Methode mit dem Kunststoff? Ja, da darf der ein oder andere Teilnehmer durcheinanderkommen. Wer als “nicht Gamer”, soll da noch den Durchblick haben – und nein, die E-Sport Games haben wir hier noch nicht berücksichtigt.

Und dennoch: hängt das eine von dem anderen ab, eine exakte Abgrenzung der obigen Begriffe macht wenig Sinn. Während Gamification vielmehr den Einsatz von Spielelementen im nicht spieltypischen Umfeld meint, versteht man unter Serious Games die Symbiose aller relevanten Elemente in einem Spiel. Kurz um: Jedes Serious Game ist also ein Beispiel für Gamification. Wie in LEGO® SERIOUS PLAY®- oder PLAYMOBIL pro.-Workshops. Und weil das jetzt sehr theoretisch war, werden wir konkret.

“Recrutainment” bei der Bundesagentur für Arbeit Nürnberg beim Bewerbungsprozess

Die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg setzt sie in Ihrem Bewerbungsverfahren ein – diese Serious Games. In der Form eines Online Spiels. Das so genannte Recruitainment fordert die Bewerber auf eine neue Art und Weise, denn die klassischen Stärken und Schwächen aufzuzählen ist längst auswendig gelernt und wenig aussagekräftig.

Und warum dieser immense Aufwand? Weil auch die Wissenschaft belegt, dass Spielen neue Verknüpfungen und Prozess im Gehirn fördert. Und das gleichzeitig mit Begeisterung und Motivation. Ja, eine neue Strategie – zum Beispiel – für den Einkauf darf auch Spaß machen.

Spiele sind Motivatoren und Multiplikatoren

Es heißt nicht umsonst, man lernt Jemanden besser kennen in einer halbe Stunde Spiel, als in einem 2 stündigen Gespräch. Wir erinnern uns alle an frühere „Mensch ärgere Dich nicht“ und „Monopoly“ Zeiten.

Gamification und dessen Konzeption hat viele Facetten. Und so spielt auch – im wahrsten Sinne des Wortes – das Workshopdesign und dessen Konzeptionsprozess eine zentrale Rolle. Wichtig ist es hierbei die richtigen Fragen im Vorfeld zu finden – und ein sinnvolles „Gameful Design“ zu entwickeln.

Damit Gamification nachhaltig wirkt, muss es richtig eingesetzt werden. Und genau hierfür gibt es uns, die PLAY SERIOUS AKADEMIE. Jedes Problem, braucht seine eigene Methode. Jedes Problem bedarf einer anderen Konzeption, einer anderen Herangehensweise. Bei einer Schnittverletzung wickeln Sie ja auch keinen Käse um die Wunde. Also in diesem Sinne: DER TRENDBOABCHTER www.trendbeobachter.de und die PLAY SERIOUS AKADEMIE www.play-serious.org freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Nichts wird so sein „wie davor“.  Da sind wir uns alle einig. „Hoffentlich nie wieder!“ wie sich Marina Gorbis vom INSTITUE OF THE FUTURE wünscht.

Denn wenn nun traumatisierte Organisationen weiter machen wie bisher sind Sie zum Scheitern verurteilt. Vor allem wenn die Seele der Mitarbeiter – die die Seele der gesamten Organisation widerspiegelt – derartig destabilisiert worden ist.

So wie nun alle „Remote“ machen und lieben – so sehr sehnen sich alle nach dem persönlichen Kontakt „danach“. Doch was heißt das konkret in der nächste Kaffeerunde – spreche ich jetzt mit dem Kollegen, den ich „davor“ nicht leiden konnte? Klingt die hysterische Lache der Kollegin nun „danach“ vielmehr nach Lebensfreude? Wenn ja, dann ist alles super. Und wenn nicht – dann ist das auch gut so!

„Danach“ sind alle erstmal wieder auf „Wolke 7“. Aber: es kann nicht alles wie „davor“ sein – und einen Freifahrtschein erhalten. Schluss mit der New Work Harmonie. Kritisiert Euch massiv! Der existierende Ballast kann nicht ignoriert werden. Einfach so.

Leichtigkeit zurückholen

Es braucht jetzt Zeit, Kraft und Kompetenz um die notwendige Leichtigkeit zurückzuholen. Der Alltagsstress wird schnell wieder so hoch sein. Scheinbar ist die einzige Lösung, jetzt wieder produktiv zu sein. Nach dem Motto „ROI forever“!

Aber funktioniert das – einfach so?

DER TRENDBEOBACHTER Mathias Haas hat folgende Grundthese: der Neustart braucht Leichtigkeit. Leichtigkeit durch ernsthaftes Spielen. Nicht umsonst besitzt Gamification das Potenzial Kreativität zu fördern oder wird sogar in der Testdiagnostik und der Spieletherapie bei Kindern eingesetzt. Ja, wir müssen spielen um zu verarbeiten, ja wir müssen spielen um Neues zu erschaffen.

Beim Spiel kommt man früher oder später in jenen Flow – vielleicht vergleichbar mit dem „Runners High“ – den sicherlich nicht alle kennen, aber zumindest bereits davon gehört haben. Zum Beispiel beim Bauen mit LEGO® SERIOUS PLAY® hört man auf zu hinterfragen. Regelmäßig beobachten Moderatoren der PLAY SERIOUS AAKDEMIE, dass Teilnehmer aus einer anderen Perspektive Zusammenhänge erkennen und neu definieren. Jetzt – „danach“ – wo keiner mehr das Wort „unmöglich“ ernst nehmen kann, müssen wir die Basis schaffen die psychische Widerstandskraft auszubauen. Nicht direkt für die nächste Krise, sondern für die neue Normalität.

Spielen muss legitimiert werden

Egal, ob Empathie durch PLAYMOBIL pro. oder neue Geschäftsmodelle mit LEGO® SERIOUS PLAY® – hauptsache es wird gebaut, gespielt, gedacht ohne zu limitieren, ohne Selbstzensur. Denn Durchschnitt kennen wir alle nur zu gut. Anstrengend wird es so oder so.

Wenn wir, als PLAY SERIOUS AKADEMIE in diesem Prozess ins Spiel kommen – egal wie viel „serious“ oder wie viel „play“ – geht es immer um Orientierung. Wir nennen diese Arbeit Zukunftsbegleitung und helfen Unternehmen wie Verbänden dabei Ihre eigene Antwort auf den Wandel zu finden. Mehr dazu finden Sie unter www.play-serious.org. Mit exotischsten Moderationsmethoden, Gamification und Serious Games – geben wir einen Blick auf das Große Ganze. Immer dabei: unsere TRENDBEOBACHTUNG und der nötig-realistische Zukunftsoptimismus von Mathias Haas.  Mehr dazu liegt hier bereit: www.trendbeobachter.de

Wer noch vor Wochen agil um jeden Preis sein wollte, oder sich zumindest so nannte, erkennt aller spätestens jetzt die Realität. Denn das ist die Bewährungsprobe. Und nein, wir sprechen nicht mal davon, welcher Prozess eigentlich durchlebt werden muss, um einen Laptop für das Home Office zu „verifizieren“. Von den überlasteten Netzen in virtuellen Meetings zwischen Spülmaschine ausräumen und Jogginghose anziehen ganz zu schweigen.

Wer davor fast schon gelähmt vor lauter „Beweglichkeit“ war – ja, so einfach lässt sich dieses Wort greifbar machen – der ist jetzt gelähmt vor Entschleunigung. Agilität war gestern, Improvisation ist heute. Denn so kann eine Methode – nichts anderes ist „Agilität“– nicht gelingen, wenn man Sie vor die entsprechende Haltung stellt.

<<Chief>> der eigenen Arbeit

Selten wurde ein Organisationsmodell, nein gar eine nicht-verinnerlichte Unternehmenskultur radikal auf die Probe gestellt.

Wenn Agilität auch das Aufgeben von Hierarchiepositionen bedeutet, dann bedeutet diese Ausnahmesituation auch Verantwortungsübernahme jedes einzelnen Teammitglieds. Und so werden wir alle auf einmal Führungskraft. Wenn auch nur für den Moment, innerhalb der eigenen 4 Wände, und nicht im wirtschaftlichen Sinne, aber ambitionierter – hoffentlich – denn je.

In diesem Sinne hoffen wir auf kreative, und neue Geschäftsmodelle – als Nebenprodukt dieser Improvisation und Bewährungsprobe. Auch Shakespeare hat in Quarantäne geliefert – König Lear. Fühlen Sie sich jetzt nicht unter Druck gesetzt…

Ja, keiner hat behauptet, dass dies leicht wird. Wir, die PLAY SERIOUS AKADEMIE begleiten aber regelmäßig solche Prozesse. Auch „Remote“, in diesen Tagen. Diese Arbeit nennen wir Zukunftsbegleitung. Denn Buzzword Level kann Jeder. Uns geht es um den Transfer dahinter. Immer mit Blick auf das „Große Ganze“ durch unsere Trendbeobachtung. Mehr dazu liegt unter www.trendbeobachter.de bereit. Mehr zu unserer Art der Zukunftsbegleitung und unkonventionellen Methoden finden Sie unter www.play-serious.org

…dann bedeutet das ganz konkret, dass wir als #PlaySeriousAkademieaktiv sind. Und der SPIEGEL schaut zu. Und das alles nicht um zu polarisieren, sondern um zu motivieren – zu Mut für Veränderung und neue Moderationsmethoden wie PLAYMOBILpro und zu Rückgrat, wenn der SPIEGEL das beurteilt.

Geschafft haben wir das mit dem DeutscherSparkassenverlag, der mit uns vor einer der wohl kritischsten Journalistenfeder die Anforderungen an einen Immobilienkauf geprüft und in Frage gestellt hat. Wir sagen hier Danke für so viel Zukunftsrebellion.

Bereits vor 9 Jahren hat uns der SPIEGEL schon mal unter die Lupe genommen – und uns sowie LEGO® SERIOUS PLAY® in Frage gestellt. Wir sagen auch hier Danke für diesen Praxistest.

Ja, #Zukunftsbegleitunghat viele Gesichter. Und ja, Gamification scheint immer mehr „Gesicht“ zu bekommen – im wahrsten Sinne. Und wir= Wir sind bereit für Euphorie, Kritik, und mutige Follower. Wir sagen Let´s play more!

Mehr Informationen zu dieser Methode für #Zukunftsrebellen, und alle, die es werden wollen liegen hier:
www.playmobilpro.play-serious.org

Und allen, die mehr über MegaTrends wie Gamification erfahren möchte, oder endlich mehr als nur die Bekannten Buzzwords wie Digitalisierung hören wollen, stellt sich der #Trendbeobachter: www.trendbeobachter.de

Daten, Daten, Daten bei der PLAY SERIOUS AKADEMIE

Wie oft antworten wir auf diese Frage mit „Ja“ – auch jenseits der Wurst- oder Käsetheke. Ja, gerne überprüfe ich die Budgetplanung noch (bis heute Abend um neun), klar ich übernehme das Projekt (von dem ich weiß, dass ich es am Wochenende angehen muss), ja ich wachse gerne über mich hinaus (eigentlich  überfordere ich mich). Und was kommt danach? Es folgt das obligatorische Nörgeln über zu viel Arbeit, zu wenig Anerkennung und überhaupt darüber, dass früher alles besser war. Bevor der neue Chef da war oder bevor die Abteilungen zusammengelegt worden sind. Seien wir mal ehrlich – das trifft nicht zwangsläufig auf alles zu. Wir neigen nämlich dazu, darüber zu sinnieren, dass früher alles besser war. Wir neigen dazu, uns vom Glanz der Vergangenheit blenden zu lassen.

Völlig widersprüchlich hierzu finden Studien wie der #GapminderTest heraus, dass wir die Welt als so schlecht wie lange nicht wahrnehmen. Woher kommt diese Diskrepanz? Tatsächlich ist unsere Gesellschaft so reich wie nie – und dennoch oder gerade deshalb distanzieren wir uns von so viel Übermaß. Nicht nur der Körper wird entgiftet, sondern auch das #mindset wird im #digitaldetox bootcamp überarbeitet. Mein Auto, mein Boot, mein Haus war gestern. Heute wird auch dieses auf das wohl Nötigste à la ‚#MarieKondo reduziert. Wir sind satt geworden von so viel Besitz und Problemen. Erkenntnis: Besitz belastet. Es geht lange nicht mehr um Problemlösung, sondern vielmehr um die Ausbeutung der bestehenden Probleme. Und so schaffen wir es die tatsächliche #Zukunft mit der idealen Zukunft zu verwechseln und uns auf unserem Erfolg der #Weltmeisterschaft von 1974 auszuruhen..

Mehr Haltung bitte!

 

Wann sind wir in diese Spirale gelangt, in welcher wir vor lauter Verlustangst nicht mehr nach links oder rechts schauen, sondern krampfhaft versuchen an etwas festzuhalten, das längst überholt ist? Negative Verlustangst hemmt in der Suche nach Veränderung und lässt an der Anerkennung von Vorgestern festhalten. Wo ist das Gefühl von Dringlichkeit in Ihrer Organisation, in Deutschland oder gar in Europa? Deshalb rufen wir auf zu mehr Reibung und Rebellion!

Wir sagen Ihnen: haben Sie Angst! Haben Sie Angst davor Ihren Status Quo abgeben zu müssen. Und das in einem solchen Maße, als dass Sie sich nicht mit dem zweiten Platz zufrieden geben. Rivalität ist Schmuck und treibt an! Es war noch nie cool, das Wasser vom #Wettbewerb schlucken zu müssen.

Wo ist der #Mut, der uns in Kindertagen hat vom Baum springen lassen, oder Pirat werden wollen, ohne die Konsequenzen abschätzen zu können? Liebe Führungsetagen, und solche die es werden wollen, wir wollen mehr Haltung – nicht nur hören – sondern auch sehen.

Ja, #Zukunft ist Herausforderung und auch oft Überforderung.

Wir als #PlaySeriousAkademie sind an dieser Stelle für Sie da, um die passende

#Zukunftsbegleitung

in Ihrer Organisation und vor allem für Ihre Mitarbeiter und Sie zu finden – aber das haben Sie sich vermutlich bereits gedacht, sonst wären Sie nicht bei uns gelandet.

Es darf nicht immer nur um die hard facts, wie #KPI´s und Geld gehen, sondern auch um Empathie und Gefühle – nicht nur gegenüber uns, sondern auch gegenüber Ihrer #Unternehmenskultur, um Tragweiten skalierbar zu machen. Was sperrig und abstrakt klingt, soll und muss für Konsequenzen sorgen. Und ja, ganz klar, bevor Sie in den Panik-Modus kommen.

#MegaTrends, neue #Entwicklungen und neue #Strömungen ermöglichen neue #Geschäftsmodelle, neue Produkte und Dienstleistungen. Mathias Haas und sein Team scannen, bewerten und testen diese neuartigen Möglichkeiten und ordnen sie ein. Als  #Redner und #Moderator steht Haas für #Pragmatismus und für individuelle Aufbereitung dieser #Innovationen.

Mehr Details und Hintergrundinformationen zum #Trendbeobachter Mathias Haas warten unter www.trendbeobachter.de, denn genau hier bekommen Sie die Impulse um #nachhaltig und #pragmatisch mit uns den Transfer zu entwickeln – mit und für Organisationen aller Art.